Schlagwort: Umwelt
8. »UKP Workshop – Ultrafast Laser Technology« neue Möglichkeiten durch individuelle Strahlformung
Der inzwischen fest etablierte »UKP Workshop« bringt alle zwei Jahre führende Expertinnen und Experten der Ultrakurzpulslaser-Technologie zusammen. Am 8. und 9. April 2025 findet der…
Neuer Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie: Die Hälfte der Industrieunternehmen will 2035 klimaneutral sein
Unabhängig vom Klimaziel der Bundesregierung, im Jahr 2045 klimaneutral zu sein, streben über die Hälfte der für den EEI befragten Unternehmen an, dies bereits im…
„Grüner“ Wasserstoff als Energieträger: Wo steht Deutschland?
Nach Jahren der Euphorie macht die Wasserstoffbranche hauptsächlich mit Negativschlagzeilen von sich reden. Wo Deutschland auf dem Weg zu einer „grünen“ Wasserstoffwirtschaft steht, zeigen aktuelle…
Stiller Superheld: Was unser Boden alles kann
Meistens denken wir nicht groß über ihn nach. Doch ob wir schlafen, gehen, fahren oder etwas anpflanzen: Ohne den Boden unter unseren Füßen könnten wir…
VDI kritisiert Jens Spahn für Aussagen zur Heizungsförderung
Appell an mehr technisch-wissenschaftlichen Sachverstand (Düsseldorf, 03.12.2024) Unions-Fraktionsvize Jens Spahn (CDU) sorgte bei einer Veranstaltung der Wärmepumpen-Branche in der vergangenen Woche für Aufsehen. Seine Partei…
Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung: Zweitägiges Symposium im Bremen gestartet
Gemeinsame Pressemitteilung mit Senatskanzlei Bremen und Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Bereits zum dritten Mal findet das „Bremer Symposium AI in Health“ statt….
Planung, Genehmigung und Bau von Agri-PV-Anlagen einfach erklärt
In einem überarbeiteten Leitfaden zu Agri-Photovoltaik erklären Wissenschaftler des TFZ Planung, Genehmigung und Bau von Agri-PV-Anlagen. Der Leitfaden wird durch einen Erklärfilm ergänzt, der anhand…
Anschwellende Ströme – Klimawandel sorgt für mehr Sediment in Hochgebirgsflüssen
Viele Flüsse im asiatischen Hochgebirge transportieren mehr Sediment stromabwärts als noch vor einigen Jahren. Dieses veränderte Sedimentaufkommen wirkt sich besonders stark auf die Landwirtschaft, die…
Bioökonomie-Bericht: Deutschland braucht zu viel Fläche im Ausland für die Landwirtschaft
Deutschland braucht 2,8-mal so viel landwirtschaftliche Fläche wie im eigenen Land verfügbar, um die Nachfrage zu decken. Dies zeigt ein neuer Bericht, der vom Center…
Die größte sauerstoffarme Region des Ozeans ist variabler als bisher angenommen
Die Analyse des Stickstoffisotopenverhältnisses in Korallenskeletten offenbart starke dekadische Schwankungen der Ausdehnung der weltweit größten sauerstoffarmen Zone in den letzten 80 Jahren. Diese Dynamik macht…
Die Rolle von Energy Communities im Bereich Energiemanagement stärken
Das EU-Projekt STUNNED stärkt die Rolle von Energy Communities durch innovative Entwicklungen im Bereich Energiemanagement und Flexibilitätsdienstleistungen. 18 Projektpartner aus sieben Ländern trafen sich in…
Cloud Management – Änderungen in Verwaltungs- und Bereitstellungsprozessen
Aus ökonomischer Sicht der Hochschule sind Cloud-Leistungen in erster Linie klassische Miet- bzw. Leasing-Angebote, die zwar auf Dauer kalkulierbare Kosten zu sein scheinen, aufgrund ihrer…