Schlagwort: Umwelt
Unterseekabel: Achillesferse unserer digitalen Welt
Immer häufiger werden Unterseekabel sabotiert, über die rund 95 Prozent des globalen Datenverkehrs fließen. Wo verlaufen diese Kabel? Wem gehören sie? Und wie könnten sie…
Wie der Klimawandel die Feuergefahr in Los Angeles erhöht
Die Wahldbrände in und um Los Angeles waren verheerend. Angefeuert wurden sie durch extreme Trockenheit und starke Winde. Welchen Anteil der Klimawandel hatte, belegt nun…
Nachhaltiger Schwertransport mit großformatigen Hybrid-Compound Bipolarplatten
Im Forschungsprojekt HyCoFC arbeiten Industrie- und Forschungspartner zusammen, um Bipolarplatten für langlebige, kostengünstige und leistungsstarke Brennstoffzellen speziell für Schwerlastanwendungen zu entwickeln. Um den hohen Anforderungen…
„Beispielloses Ereignis“: Jahrhundertölpest im Schwarzen Meer
Mindestens 2400 Tonnen Öl sind im Dezember in den nördlichen Teil des Schwarzen Meers gelaufen. Seither sind zahlreiche Tiere verendet, der Schaden für die Umwelt…
Wie gelingt nachhaltige Energieversorgung per Photovoltaik kosteneffizient für jedermann?
Kosten einsparen durch eine eigene dezentrale Energieerzeugung – das ist längst nicht jedem vergönnt: So ist etwa das Anbringen von Photovoltaik-Anlagen nicht überall möglich. Um…
Textiles Tageslichtmanagement bei schräg stehender Wintersonne
Wenn sich derzeit die Sonne zeigt, stehen Beschattungstextilien vor besonderen Herausforderungen. Einerseits sollen sie in der dunklen Jahreszeit so viel Tageslicht wie möglich in die…
Versicherungen: Wer zahlt für Schäden durch Feuer und Flut?
Die Waldbrände in Kalifornien machen deutlich: In Risikogebieten wird es immer schwieriger, sein Hab und Gut gegen Wetterkatastrophen zu versichern. Wie lässt sich das ändern?…
Der Artenschutz kollidiert mit dem Sicherheitsbedürfnis
In vielen Städten soll es nachts dunkler werden. Dies befürworten vor allem Naturschützer, denn das ständig strahlende Licht schadet Mensch, Tier und Umwelt. Ein Wissenschaftler…
Photovoltaik, Windkraft und Batterien boomen: Reicht das?
Erneuerbare Energien von Solar- bis Wasserkraft erzeugen schon ein Drittel des Stroms weltweit. Wo geht der Ausbau besonders schnell, was fehlt noch, und reicht es…
Leuphana hat die Nachhaltigkeit der niedersächsischen Kommunen untersucht
Klimaschutzmaßnahmen gewinnen an Bedeutung Quelle: IDW
Wärmepumpen ohne Kompressoren: Fraunhofer erzielt Fortschritte in der Elektrokalorik
Hocheffiziente festkörperbasierte Wärmepumpen ohne Kompressoren – dieser Vision sind Fraunhofer-Forschende im kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt ElKaWe ein gutes Stück nähergekommen. Sie machten entscheidende Fortschritte beim Material…
Von Rußpartikelfiltern zu erneuerbaren Kraftstoffen
Aufklärung der chemischen Prozesse in Rußpartikelfiltern eröffnen neue Wege zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe Quelle: IDW