Schlagwort: Wissenschaft
Lastzyklus-Methode: TFZ entwickelt realitätsnahe Testmethode für Biomassekessel
Teilen: 17.01.2024 14:51 Lastzyklus-Methode: TFZ entwickelt realitätsnahe Testmethode für Biomassekessel Zur realitätsnahen Bewertung von Biomassekesseln haben Wissenschaftler des TFZ eine neue Testmethode entwickelt. Bei der…
Was ist Klima? Und wie unterscheidet es sich vom Wetter?
Wenn sich die Welt erwärmt, warum ist es dann so kalt? Es klingt paradox, aber der Grund ist: Klimawandel und Wettermuster sind nicht dasselbe. Wir…
Aktuelle Erkenntnisse aus Arzt-Patienten-Veranstaltung zu Reizdarm / Arztsuche und kritische Alltagssituationen sind häufige Probleme vieler Reizdarm-Patienten – was tun, wer hilft?
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Geklonter Rhesusaffe – Durchbruch für die Genetik?
Kühe zu klonen funktioniert ganz gut. Bei Primaten ist das komplizierter: Die meisten Embryonen überleben nicht, Jungtiere sterben schnell. In China aber soll ein geklonter…
Arzneipflanze des Jahres 2024: Blutwurz
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
MCI schließt Double-Degree-Abkommen mit Unis in Italien, Finnland und Großbritannien
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
„FokusLMU“ am 23. Januar 2024 / „Künstliche Intelligenz verstehen: Chancen, Grenzen und Gefahren“
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Akzeptanz von KI in der Gesellschaft: 92 Prozent der Deutschen sind noch nicht mit Künstlicher Intelligenz vertraut / Repräsentative Umfrage des Brand Science Institute zeigt Vorbehalte gegenüber KI
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
„Nature“-Studien zu vom Menschen verursachten Erdbeben
Teilen: 15.01.2024 13:11 „Nature“-Studien zu vom Menschen verursachten Erdbeben Geophysiker der Freien Universität Berlin untersuchen durch Industrie induzierte Erdbeben Der Mensch kann durch Eingriffe in…
Lokaler Bürgerstrom: noch kein echtes Energy Sharing in Deutschland?
Erneuerbare Bürgerenergie wird in Deutschland in vielen Genossenschaften erzeugt. Doch bisher kann dieser Strom über das allgemeine Netz nicht regional verteilt werden. Verstößt das gegen…
Von Demokratie bis Zellstruktur: Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität befasst sich mit Ordnung und Unordnung
Nicht nur für das Individuum sind Ordnungen unabdingbar, auch das Zusammenleben der Menschen gelingt nur mit ihrer Hilfe. Doch wie entstehen Ordnungen, die für alle…
Neue Erkenntnisse zu genetischen Ursachen der Parkinson-Erkrankung
Ein Wissenschaftler-Team um Prof. Rita Bernhardt von der Universität des Saarlandes arbeitet seit 2020 daran, die Entstehung von Parkinson besser zu erforschen und daraus Ansätze…