Schlagwort: Wissenschaft
Kroatien: Mit Energiegenossenschaften mehr Solarenergie
Im sonnigen Kroatien gibt es bisher wenig Solaranlagen. Doch Energiegenossenschaften wollen das jetzt ändern. Sie treiben den Solarausbau, trotz lahmer Bürokratie und Vorurteilen aus der…
Strahlenschutz in der interventionellen Radiologie verbessern: Schulungsvideo und Berechnungs-Tool entwickelt
Mithilfe der interventionellen Radiologie können bestimmte medizinische Eingriffe minimalinvasiv durchgeführt werden, für die es früher eine Operation gebraucht hätte. Da hierbei zur Bildgebung in der…
Bereits wenig künstliches Licht gefährdet Ökosysteme
Neue Studien über künstliches Licht bei Nacht zeigen, dass die Auswirkungen der Lichtverschmutzung weitreichender sind als gedacht. Geringe Mengen künstlichen Lichts können Artengemeinschaften und Ökosysteme…
Biosynthese des magnetischen Sensors in Magnetbakterien: Neue Erkenntnisse durch Expression fremder Proteine
Ein deutsch-französisches Forschungsteam unter der Leitung des Bayreuther Mikrobiologen Dirk Schüler präsentiert in der Fachzeitschrift „mBio“ wegweisende neue Erkenntnisse zur Funktionalität von Proteinen in Magnetbakterien….
Innovation der Münchener Max Planck Digital Library: bloxberg ermöglicht erstmals wissenschaftliche Nutzung der Blockchain / Sechstes Gipfeltreffen der bloxberg-Forschungseinrichtungen in Belgrad
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Klimaforscherin und Holzbau-Pionierin gewinnen Umweltpreis
Die Klimaforscherin Friederike Otto und die nachhaltige Bauunternehmerin Dagmar Fritz-Kramer werden mit dem höchsten Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Das Preisgeld von 500.000 Euro wird geteilt. Quelle:…
Steinmeier: Wegen des Klimawandels Lebensweise und Gewohnheiten ändern / Deutscher Umweltpreis der DBU „hoch angesehen“
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
„Brennpunkt: Krieg im Nahost“, heute, am Sonntag, 29. Oktober 2023, 20:15 Uhr
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Klarer Kompass für Klimaschutz / Deutscher Umweltpreis der DBU wird heute in Lübeck verliehen
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Alpengestein verrät Dynamik von Plattenbewegungen im Erdinnern
Wie sich Platten im Erdmantel bewegen und wie sich Gebirge bilden, ist nicht ganz leicht zu untersuchen. Spezielle Gesteine, die tief ins Erdinnere hinabgesunken und…
Wie die Archäologie vom Klimawandel profitiert
Eismumien, Waffen, ganze Siedlungen – viele Sensationsfunde werden erst durch den Klimawandel sichtbar. Gleichzeitig drohen viele Funde in kürzester Zeit unwiederbringlich verloren zu gehen. Quelle:…
Hurrikane – wie sie entstehen und stärker werden
Durch den Klimawandel steigen die Oberflächentemperaturen der Meere. Dadurch werden Hurrikane wie „Otis“ immer schneller immer zerstörerischer. Doch wie entstehen Wirbelstürme überhaupt? Quelle: DW.com Eingebunden…