Schlagwort: Wissenschaft
Führt eine Störung der Mitochondrien zu Long COVID?
Stört COVID-19 die Kraftwerke unserer Zellen, erholt sich nur die Lunge, nicht aber Herz und andere Organe. Eine Studie eröffnet neue Behandlungsansätze. Quelle: DW.com Eingebunden…
Was bedeutet die extreme Hitze für das Mittelmeer?
Im Juli wurden im Mittelmeer höhere Temperaturen als je zuvor gemessen. Die Dauerhitze schadet den Ökosystemen des Meeres massiv. Forschende rechnen mit häufigeren Hitzewellen. Was…
Neue COVID-Variante: Was wir über EG.5 Eris wissen
Mit der Variante EG.5 bzw. Eris ist COVID-19 zurück im Gespräch. Die WHO hat die Omikron-Untervariante zur Variante „von Interesse“ eingestuft. Droht ein Pandemie-Comeback? Quelle:…
VSBLTY LOBT DIE SCHULSICHERHEITSINITIATIVE VON MATTHEW MCCONAUGHEY
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Kardio Intermezzo 2023 / „Kardiologie und Kardiochirurgie crossover“
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Computergestützte Zellanalyse für die schnellere Diagnose von Blutkrankheiten
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Cambridge Stem Cell Institute haben ein KI-System entwickelt, das weiße und rote Blutzellen in mikroskopischen Aufnahmen…
MCI erweitert weltweites Netzwerk: Neue Partnerschaftsabkommen mit internationalen Top-Unis
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
RHÖN-KLINIKUM AG veröffentlicht Ergebnis für das erste Halbjahr 2023 / Ausblick bestätigt
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Artenvielfalt in Gewässern im Zangengriff
Veröffentlichung eine europaweiten Studie zur Biodiversitätsentwicklung in Gewässern im renommierten Wissenschaftsjournal Nature unter Beteiligung des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier. Die Studie wertet Gewässerdaten aus…
EG.5: Was wir über die neue COVID-Variante wissen
Mit der Variante EG.5 bzw. Eris ist COVID-19 zurück im Gespräch. Die WHO hat die Omikron-Untervariante zur Variante „von Interesse“ eingestuft. Droht ein Pandemie-Comeback? Quelle:…
Nach anfänglicher Erholung: Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert
Langzeitstudie zeigt, dass der Aufschwung der europäischen Süßwasser-Biodiversität seit den 2010er Jahren ins Stocken geraten ist. Senckenberg-Forschende haben gemeinsam mit einem großen internationalen Team anhand…
Älteste lebende Landpflanze: Angepasst an Extreme und vom Klimawandel bedroht
– Eine Studie unter Leitung von Wissenschaftlern aus Freiburg und Peking hat die Anpassungen des Mooses Takakia an das Hochgebirge charakterisiert und dokumentiert dessen Populationsrückgang….