Schlagwort: Wissenschaft
Bindungsscheu verbessert Impfwirkung
Herkömmliche Impfstoffe enthalten in der Regel Bestandteile (Antigene) der jeweiligen Krankheitserreger, mit denen diese an Rezeptoren auf der Oberfläche ihrer Zielzellen binden und so eine…
Genmedizin: Wie weit ist zu weit? Thilo Mischke trifft am Dienstag auf ProSieben Menschen, die die Grenzen der Evolution verschieben
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
SWR / Zur Sache! Extra: Wetter extrem
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Lehrkräftemangel und Bildungsqualität in Berlin – wie kann die Politik dieses Dilemma noch lösen?
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Optimieren wir uns kaputt? – „Terra Xplore“ mit Leon Windscheid im ZDF und in der ZDFmediathek
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Problemgerechte Klima-Sprache wird eingeführt!
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Personalisierung der Behandlung psychischer Erkrankungen / Mittels App zur Therapieoptimierung
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Was ist regenerative Landwirtschaft?
Die Bodenqualität nimmt weltweit ab. Regenerative Landwirtschat will das ändern und setzt auf ganzheitliche Anbaukonzepte. Was verbirgt sich dahinter? Quelle: DW.com Eingebunden lt. EuGH –…
Bakteriophagen statt Antibiotika: Mit Viren gegen Resistenzen
Nicht alle Viren sind Killer. Wie bei Bakterien gibt es auch hilfreiche Viren, die sehr nützlich für unsere Gesundheit sein können. Bakteriophagen vernichten Bakterien und…
Young Global Changers-Programm: Fensterplätze für junge Führungskräfte aus aller Welt
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Warum altern wir und können wir das stoppen?
Schon im jungen Erwachsenenalter setzt bei Menschen die Alterung ein. Welche Ursachen liegen diesem Prozess zugrunde und welche Faktoren beschleunigen ihn? Kann Regenerationsforschung mit Axolotl…
Empa-Forschung als Grundlage für neue EU-Massnahmen: Kreislaufwirtschaft im Automobilsektor fördern
Neufahrzeuge sind für rund zehn Prozent des Kunststoffbedarfs in der EU verantwortlich, und der Automobilsektor ist Hauptverbraucher von Rohstoffen wie Aluminium, Magnesium, Platingruppenmetalle oder Seltenerdelemente….