Umwelt
Berichte aus 65 Jahren Schnee- und Lawinenforschung
KI-Modell macht zukünftige Hitzebelastung in Städten metergenau sichtbar
Difu-Dialoge-Auftakt 2025/2026: Modernisierungspakt ÖPNV – wer bezahlt?
TU Graz entwickelt Klettverschluss für Gebäudeteile
Wie beeinflussen NS-Menschenversuche die Medizin bis heute?
Leben
Wissenswertes
Über KI und Kooperation statt Konkurrenz: Start des „NANO Talks“ in 3sat / Mit Alena Buyx und Stephanie Rohde
RISE TI-Messenger: Start mit TIM-Fachdienst und TIM-Client
Stellungnahme des BVOU zur Kritik an IGeL-Leistungen in der Orthopädie und Unfallchirurgie
Pharma Fakten-Serie: Wie Innovation Krankheit besiegt
LMU erneut die beste deutsche Universität
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Wie Moleküle kommunizieren – und wie wir das messen
Neue Methode ermöglicht die experimentelle Bestimmung von Teilladungen von Molekülen Quelle: IDW
Berichte aus 65 Jahren Schnee- und Lawinenforschung
Lib4RI hat die Digitalisierung von mehr als 700 historischen Schnee- und Lawinenberichten des WSL-Instituts für Schnee- und Lawinenforschung SLF abgeschlossen. Diese zwischen 1938 und 2005…
Begleiterkrankungen bei HIV: Big-Data-Studie bringt molekulare Zusammenhänge ans Licht
HZI-Forschende analysieren Multi-Omics-Datenschatz Quelle: IDW
Störungen der Wälder verändern die Kohlenstoffbilanz der Welt
Eine neue Studie zeigt globale Verschiebungen in der Altersstruktur der Wälder und deren Folgen für die weltweite Kohlenstoffspeicherung. In vielen tropischen Regionen ist aufgrund von…
Mit Nanotröpfchen zur effizienten Wirkstoffforschung
In der Entwicklung neuer Therapeutika ist die frühe Phase der Wirkstoffforschung bislang überaus kostenintensiv und zeitaufwendig. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine…
Täuschungen im Tierreich: Gottesanbeterinnen stellen tödliche Falle bei der Partnersuche
Manipulation und Täuschungen können im Tierreich bei der Partnersuche eine Rolle spielen. Dies zeigt eine neue Studie der Universität Hamburg am Beispiel einer aus Afrika…
Design trifft Wissenschaft: Interaktives Exponat der HTWD macht Umweltforschung mit allen Sinnen erfahrbar
Forschung mit vielen Sinnen erleben: Das interaktive Exponat der HTWD verbindet Touchscreen, VR und reale Materialien zu einem einzigartigen Zugang, der Wissenschaft anschaulich, greifbar und…
Die Fantastischen Vier: Offizielle Anerkennung von vier Giraffenarten
In einer wegweisenden Entscheidung hat die International Union for Conservation of Nature (IUCN) heute offiziell vier genetisch unterschiedliche Arten von Giraffen anerkannt. Grundlage für die…
Ultraschnelles Tempo im Gehirn: Neue Erkenntnisse zu Kalziumtransport und Signalverarbeitung
Zwei Studien unter Beteiligung der Universität Freiburg erweitern grundlegendes Wissen zur Signalverarbeitung im Gehirn und eröffnen neue Ansätze für Medikamente – etwa gegen erblich bedingte…
Neues Verfahren hilft bei besserer Diagnose seltener Tumoren
Universitätsklinikum Freiburg setzt auf moderne Methylom-Analyse zur genaueren Bestimmung von Weichgewebs-Tumoren Quelle: IDW
Optische Mikroskopie im Ångström-Maßstab entschlüsselt Konformationszustände einzelner Membranproteine
Unsere bemerkenswerte Fähigkeit zu komplexen Leistungen – wie Denken, Wahrnehmen oder Tasten – beruht auf Proteinen, winzigen Molekülen im Nanometermaßstab, die zentrale Funktionen im Körper…
Seltene Kinderkrankheit könnte durch Hemmung des programmierten Zelltods behandelt werden
Die Ergebnisse einer präklinischen Studie an der Universität zu Köln könnten neue Behandlungsmöglichkeiten für die STING-assoziierte Vaskulopathie mit Beginn im Säuglingsalter (SAVI) eröffnen und gleichzeitig…