Umwelt
UN-Nachhaltigkeitsziele: Difu bringt Kommunalperspektive in Staatenbericht ein
Nachhaltige Carbonfasern der nächsten Generation: vielseitig, leistungsstark und ökonomisch
Neues Portal für globale Wärmestromdaten heatflow.world macht wissenschaftlich kuratierte Geothermiedaten zugänglich
KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gestalten
Vibrio-Bakterien in Europa: Sicher baden trotzt Risiko
Leben
Wissenswertes
EBSCON 5.0: Wie das Neue in die Welt kommt
Huawei ruft globale Partnerallianz für Bildung und Gesundheitswesen ins Leben, um das Potenzial des Branchenökosystems voll auszuschöpfen
RISE erhält Zulassungen für die nächste ePA Ausbaustufe (ePA 3.0.5)
PM:Zentrum für Geschlechtersensible Forschung gegründet
ERC Grants: Zwei Forschungsprojekte der LMU ausgezeichnet
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
UN-Nachhaltigkeitsziele: Difu bringt Kommunalperspektive in Staatenbericht ein
Das Difu hat zusammen mit Kommunen und Partnerorganisationen einen Bericht erstellt, der die nachhaltige Entwicklung in Deutschland zeigt. Dieser „Voluntary Local Government Review“ wurde in…
Nachhaltige Carbonfasern der nächsten Generation: vielseitig, leistungsstark und ökonomisch
Ob in Wasserstofftanks, Batterien, Brennstoffzellen oder zur Abschirmung sensibler Elektronik – Carbonfasern finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Hightech-Anwendungen. Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelt gemeinsam…
Schnellere Sepsis-Diagnose durch hyperspektrale Bildgebung und künstliche Intelligenz
Sepsis, früher auch oft als „Blutvergiftung“ bezeichnet, zählt zu den gefährlichsten medizinischen Notfällen überhaupt. Die Erkrankung ist die Folge einer fehlgeleiteten Immunreaktion auf eine Infektion,…
Fischlarven entwickelten im Laufe der Evolution unterschiedliche Jagdstrategien
– Vergleich von fünf Fischarten: Neue Studie charakterisiert das Jagdverhalten von Fischlarven. – Unterschiedliche Strategien: Fische nutzen eine artspezifische Kombination aus Sinneseindrücken und Bewegungen, um…
Dr. Pflanze, Pflanzengesundheit und Pflanzenvirenforschung – Einladung zum Journalistenseminar
Am 15. Oktober 2025 findet ein Journalistenseminar zum Thema Pflanzengesundheit und Pflanzenvirenforschung der Abteilung Pflanzenviren des Leibniz-Instituts DSMZ statt. Quelle: IDW
Was Dinozähne über das Leben vor 150 Millionen Jahren verraten
Was fraßen Langhalsdinosaurier – und wohin zogen sie, um satt zu werden? Ein Forschungsteam hat mithilfe modernster Zahnschmelzanalysen das Fressverhalten von Sauropoden rekonstruiert. Ihre Ergebnisse…
Durchbruch in der Proteinsimulation durch maschinelles Lernen
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Einstein-Professorin Cecilia Clementi vom Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin hat einen Durchbruch in der Computersimulation von Proteinen, den…
Mehr als Lerchen und Eulen
Für den Vogelsgesang in den Wäldern Mitteleuropas lagen datenbasierte Erkenntnisse zur tages- und jahreszeitlichen Schwankung der Gesangsaktivität bislang nur für wenige Vogelarten vor, da die…
EBSCON 5.0: Wie das Neue in die Welt kommt
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Neues Portal für globale Wärmestromdaten heatflow.world macht wissenschaftlich kuratierte Geothermiedaten zugänglich
Das GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung und die International Heat Flow Commission (IHFC) haben das neue globale Portal für terrestrische Wärmestromdaten heatflow.world offiziell gestartet. Es bietet…
KIT Science Week: Die Stadt der Zukunft gestalten
Smart Citys, Stadtplanung und Architektur, Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Mobilität, Digitalisierung: Während des 200-jährigen Jubiläumsjahres des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) geht die KIT Science Week unter…
Vibrio-Bakterien in Europa: Sicher baden trotzt Risiko
Durch den Anstieg der Meereswassertemperaturen kommen Vibrio-Bakterien immer häufiger in der Ostsee, dem Schwarzen Meer und anderen Gewässern in Europa vor. So schützen Sie sich…