Kategorie: Lebenskunde
IAMO Forum 2025 zur Abwanderung aus ländlichen Regionen
Das diesjährige IAMO Forum findet unter dem Titel „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration” in Halle (Saale) statt….
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Bewegungsökologen untersuchen, wie sich Tiere in Ökosystemen in Wechselwirkung mit anderen Individuen der gleichen oder anderer Arten bewegen. Ökologen nehmen häufig an, dass Tiere bei…
Arten bestimmen leicht gemacht
Ein Forschungsteam der Biogeographie hat eine neue Methode zur Untersuchung der Artenvielfalt direkt vor Ort entwickelt. Das Verfahren wurde bereits erfolgreich getestet. Quelle: IDW
Smart Farming für alle: Wie kleine Betriebe groß denken können
Mehr Wettbewerbsfähigkeit, mehr Nachhaltigkeit, mehr Tierwohl: Uni Hohenheim & HfWU zeigen, wie Digitalisierung in kleinen Agrar-Betrieben aussehen kann. Quelle: IDW
„Bodybuilding“ in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam
Neue Einblicke in die Evolution der Rücken-Bauch-Achse Quelle: IDW
Chronische Gallengangsentzündung hängt mit Pfeifferschem Drüsenfieber zusammen
Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt, dass das Immunsystem bei primär sklerosierender Chloangitis verstärkt auf das Epstein-Barr-Virus reagiert./ Publikation in Nature Medicine Quelle: IDW
Wie sich Immunzellen im Körper verfolgen lassen
Bei modernen Immuntherapien werden manipulierte Immunzellen in den Körper gebracht, um beispielsweise Tumore zu attackieren. Eine Gruppe von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) hat…
Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean
GEOMAR-Studie analysiert Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans 13.06.2025/Kiel. Methoden zur Erhöhung der CO2-Aufnahme des Ozeans sollen dabei helfen, die Klimakrise zu…
Verhakt und versteift: Bewegung in einem wirren Wurmknäuel
Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Physiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Darmstadt und Dresden die Bewegung in Knäueln aus…
Bakterien töten und fressen mit dem gleichen Werkzeug
Viele Bakterien stellen einen Proteinkomplex her, um Gifte in ihre Nachbarzellen zu einzuschleusen und dadurch Konkurrenten auszuschalten. Doch nun entdecken Forschende der ETH Zürich und…
Wie „Supergene“ bei Fischen helfen, neue Arten zu entwickeln
Eine der großen Fragen der Biologie ist, wie neue Arten entstehen und wie die unglaubliche Vielfalt der Natur zustande kommt. Eine neue Arbeit, die jetzt…
Rote Liste der Meeresfische: Hundshai in deutschen Meeresgewässern vom Aussterben bedroht
Fast ein Viertel der Meeresfische Deutschlands ist bestandsgefährdet, extrem selten oder bereits ausgestorben. Das zeigt die neue Rote Liste, die das Bundesamt für Naturschutz und…