Kategorie: Lebenskunde
Pathoblocker, eine zukünftige Alternative zu Antibiotika?
Forschende der Freien Universität Berlin und der Charité Berlin ziehen Bakterien ihre Giftzähne Antibiotika schützen in den meisten Fällen zuverlässig gegen bakterielle Infektionen und haben…
Immunthrombosen wie nach Covid-19-Impfungen treten auch nach Virusinfekten auf
Thrombosen nach Impfungen und Infektionen haben einen gemeinsamen Ursprung Wissenschaftler aus Greifswald, Adelaide (Australien) und Hamilton (Kanada) haben einen gemeinsamen Ursprung für seltene Blutgerinnsel identifiziert,…
Darmkrebs: Subtypen auf der Spur
Darmkrebs ist nicht gleich Darmkrebs. Deshalb wird nach biologischen Besonderheiten der Tumoren (Markern) gefahndet, die Aussagen erlauben über das voraussichtliche Ansprechen auf bestimmte Therapien und…
Blutgefäße auf Abruf / 2,5 Millionen Euro für EIC Transition-Projekt Vasc-on-Demand
Mikroblutgefäße sind die Voraussetzung für die Herstellung von 3D-Gewebemodellen. Durch ihre realistische Nachbildung menschlicher Gewebe bieten sie eine präzisere Vorhersage der Reaktionen auf Medikamente und…
Neues Ziel für Medikamente gegen Brustkrebs
Die Rolle des Transkriptionsfaktors TRPS1 in der Aufrechterhaltung der luminalen Vorläuferzellen der Brustdrüse: Forscherteam vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena veröffentlicht neue Erkenntnisse…
Eisen-Schwefel-Minerale zeugen vom frühesten Leben auf der Erde
Kugelförmiger Pyrit aus heißen Quellen der Tiefsee führt Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen auf die Spur mikrobiellen Lebens vor mehreren Milliarden Jahren Quelle: IDW
Quallen könnten künftig den Arktischen Ozean dominieren
Der Klimawandel setzt viele Meeresorganismen immer stärker unter Druck. Quallen jedoch könnten von steigenden Wassertemperaturen profitieren – besonders im Arktischen Ozean. Im Computermodell setzten AWI-Forschende…
patchCROP-Feldrobotiktag 2024: Digitalisierung in der Landwirtschaft zum Greifen nah
Auf dem patchCROP Feldrobotik-Tag am 30. April 2024 in Müncheberg wurde die Zukunft der Landwirtschaft greifbar. Expertinnen und Experten aus Forschung, Landwirtschaft und Hersteller von…
Altruismus als Erklärung für hohe Säuglingssterblichkeit? Neue Erkenntnisse aus der Evolutionsbiologie
Warum ist die Sterblichkeitsrate bei Neugeborenen sehr hoch, sinkt aber mit zunehmender Reife? Diese Frage beschäftigt Wissenschaftler schon lange. Nun haben Forscher des Max-Planck-Instituts für…
City Nature Challenge 2024 – Spitzenplatz für Berlin mit Knoblauchkröte und Wendehals
In Berlin haben dieses Jahr 355 Beobachter: innen bei der City Nature Challenge 2024 (CNC) teilgenommen. Wissenschaftler: innen als auch Naturinteressierte haben gemeinsam 17.944 Beobachtungen…
Mit dem Handy zur richtigen Therapie: Smartphone basierte biomechanische Analyse funktioneller Bewegungen in Kliniken
Um Verletzungen und Überlastungen des Bewegungsapparates effektiv behandeln zu können, braucht man objektive funktionelle Bewegungsanalysen. Solche Laboranalysen waren lange Zeit Leistungssportlern vorbehalten, denn die Technik…
Schwimmende Bakterien formen ihre Gemeinschaft
Indem sie Nichtschwimmer mit sich ziehen, bestimmen schwimmende Bakterien die Struktur gemischter Mikrobenverbände Bakteriengemeinschaften sind für den Menschen von großer Bedeutung. Doch wie entsteht die…