Kategorie: Lebenskunde

Forschende simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege
Posted in Lebenskunde

Forschende simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege

Internationalem Forscherteam aus Tübingen und Virginia gelingt durch künstliches neuronales Netz erstmals Vorhersage der Berechnungen eines lebenden Gehirns. Quelle: IDW

Continue Reading Forschende simulieren mit KI visuelles System im Gehirn der Fruchtfliege
Revolutionäre ultraschnelle Einblicke – UA Ruhr-Berufung von Xijie Wang
Posted in Lebenskunde

Revolutionäre ultraschnelle Einblicke – UA Ruhr-Berufung von Xijie Wang

Schneller als der Blitz: Prof. Dr. Xijie Wang erforscht an der Universitätsallianz Ruhr, wie sich extrem rasche Veränderungen in Materialien sichtbar machen lassen. Mit der…

Continue Reading Revolutionäre ultraschnelle Einblicke – UA Ruhr-Berufung von Xijie Wang
Sommer, Sonne, Sandaufspülung: Küstenschutz beeinflusst kleinste Organismen
Posted in Lebenskunde

Sommer, Sonne, Sandaufspülung: Küstenschutz beeinflusst kleinste Organismen

Sandaufspülungen haben starke Auswirkungen auf die Meiofauna der Ostseeküste, zeigt neue Studie. Ein Forschungsteam von Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven hat die Auswirkungen von Sandaufspülungen…

Continue Reading Sommer, Sonne, Sandaufspülung: Küstenschutz beeinflusst kleinste Organismen
Experten fordern globale Wende bei der Landnutzung
Posted in Lebenskunde

Experten fordern globale Wende bei der Landnutzung

11.09.2024 – Die Sachverständigengruppe Weltwirtschaft und Sozialethik der Deutschen Bischofskonferenz hat heute in München ihre Studie „Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Biodiversität: Ethische Leitlinien für die globale…

Continue Reading Experten fordern globale Wende bei der Landnutzung
Genom des Grönlandhais entschlüsselt
Posted in Lebenskunde

Genom des Grönlandhais entschlüsselt

Mit einer geschätzten Lebenserwartung von etwa 400 Jahren ist der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) das langlebigste Wirbeltier der Welt. Einem internationalen Forscherteam mit Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts…

Continue Reading Genom des Grönlandhais entschlüsselt
Wie man 400 Jahre alt wird
Posted in Lebenskunde

Wie man 400 Jahre alt wird

Ein internationales Forschungsteam hat das Genom des langlebigsten bekannten Wirbeltiers entschlüsselt: des Grönlandhais. Es ist riesig und verfügt über besondere Reparaturmöglichkeiten. Quelle: IDW

Continue Reading Wie man 400 Jahre alt wird
Ausgebremst: Reifenabrieb bedroht Süßgewässer
Posted in Lebenskunde

Ausgebremst: Reifenabrieb bedroht Süßgewässer

Toxisches Gemisch kleinster Partikel schädigt Wasser-Organismen, zeigt neue Studie. Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Dr. Markus Pfenninger vom Senckenberg Biodiversität und Klimaforschungszentrum Frankfurt (SBiK-F)…

Continue Reading Ausgebremst: Reifenabrieb bedroht Süßgewässer
Wie der Schmetterling zur Puppe kam
Posted in Lebenskunde

Wie der Schmetterling zur Puppe kam

Forschungsteam der Freien Universität Berlin und der Princeton University erklären, warum die komplette Metamorphose der Insekten entstand. Mehr als 60 Prozent aller Tierarten sind Insekten….

Continue Reading Wie der Schmetterling zur Puppe kam
Vorstellung Deutscher Herzbericht: Was leistet die Herzmedizin gegen die Volkskrankheit Herzinsuffizienz?
Posted in Lebenskunde

Vorstellung Deutscher Herzbericht: Was leistet die Herzmedizin gegen die Volkskrankheit Herzinsuffizienz?

Der Deutsche Herzbericht ist die umfangreichste Leistungserhebung der kardiologischen, kinderkardiologischen und herzchirurgischen Versorgung in Deutschland und zeigt, wie sich Morbidität und Mortalität sowie die verschiedenen…

Continue Reading Vorstellung Deutscher Herzbericht: Was leistet die Herzmedizin gegen die Volkskrankheit Herzinsuffizienz?
Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei
Posted in Lebenskunde

Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei

In Herzmuskelzellen fördert eine gestörte Kalziumpufferung das Fortschreiten und die Verstetigung von Vorhofflimmern. Das fanden Forscher*innen aus dem Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des…

Continue Reading Defekter „Stoßdämpfer“ in Herzmuskelzellen trägt zur Entstehung von Vorhofflimmern bei
Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist
Posted in Lebenskunde

Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist

Wasserpflanzen in Seen und Flüssen bieten wichtige Rückzugsgebiete für Tiere, bringen Sauerstoff ins Wasser und entfernen Nährstoffe. Dennoch sie sind nicht überall beliebt: Manch einen…

Continue Reading Wasserpflanzen managen: Warum Nichtstun auch eine Option ist
„Unsichtbare“ Bewohner: Forschungspro-jekt liefert Erkenntnisse zu Wildtierpopulationen im Bergwald
Posted in Lebenskunde

„Unsichtbare“ Bewohner: Forschungspro-jekt liefert Erkenntnisse zu Wildtierpopulationen im Bergwald

Wildtiere suchen gern geschützte Lebensräume auf und sind für uns Menschen daher nicht immer sichtbar. Das trifft auch für unsere heimischen Huftierarten Rotwild, Gamswild und…

Continue Reading „Unsichtbare“ Bewohner: Forschungspro-jekt liefert Erkenntnisse zu Wildtierpopulationen im Bergwald