Kategorie: Lebenskunde
In der Grundschule für Naturwissenschaften begeistern
Das Engagement von Schülerinnen und Schülern kann durch Methoden des geöffneten Experimentierens und das Lösen noch unstrukturierter Probleme deutlich erhöht werden. Dies konnte Dr. Christine…
Entzündliche Darmerkrankung nach Stammzell-Transplantation
Eine Stammzellspende rettet einem Leukämie-Betroffenen das Leben. Fünf Jahre später tritt bei ihm eine chronisch entzündliche Darmerkrankung auf, was nach Transplantation sehr selten vorkommt. Forschende…
Infarktmarker im Blut nach Herzoperation: OP-Effekt oder Herzinfarkt?
Mehr Patientensicherheit durch neue Biomarker: Forscher des Universitären Herz- und Gefäßzentrums Hamburg erhalten renommierte Dr. Rusche-Projektförderung der Deutschen Stiftung für Herzforschung Quelle: IDW
Feenkreise: Pflanzen-Wasserstress verursacht Namibias Löcher im Gras
Namibias berühmte Feenkreise sind geheimnisvolle kreisförmige Kahlstellen im trockenen Grasland am Rande der Namib-Wüste. Ihre Entstehung wird seit Jahrzehnten erforscht und in jüngster Zeit viel…
Plastik im Meer: Große Ansammlungen auch abseits sogenannter Müllstrudel
Gelangt Plastik ins Meer, verwittert es und zerfällt in kleine Bruchstücke. Wenn Meerestiere diese Plastikpartikel aufnehmen, kann dies ihre Gesundheit massiv beeinträchtigen. Große Plastikansammlungen können…
Wie lässt sich in Zukunft mehr nach inneren Uhren leben?
Im Projekt CIRCADIA untersuchten das Fraunhofer ISI und die FOM Hochschule, wie sich Technologien und ein entstrukturierter Alltag auf die circadianen Rhythmen, also die inneren…
Krebsforschung: Forschende des Leibniz-Instituts DSMZ charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien
Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten Quelle: IDW
Neu entdeckte, blumenförmige Seestern-Art wird in die Top 10 der 2023 beschriebenen marinen Arten aufgenommen
Ein internationales Team rund um Senckenberg-Wissenschaftler PD Dr. Ekin Tilic hat die neue Seesternart Xyloplax princealberti beschrieben. Der an Gänseblümchen erinnernde, nur etwa ein Zentimeter…
Vögeln in der Agrarlandschaft gezielt unter die Flügel greifen
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat ihren Preis: Sie macht Landschaften strukturell einheitlicher und trägt so zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei. Wie müssen Agrarlandschaften beschaffen…
Industriegesellschaften verlieren gesunde Darmmikroben
Publikation in Science Ballaststoffe sind gut für uns, aber eine neue Studie zeigt, dass die Menschen die Mikroben verlieren, die Ballaststoffe in Nahrung für einen…
Wie Zellen die Kurve kriegen
Die Krümmung einer Oberfläche bestimmt das Bewegungsverhalten von Zellen. Sie bewegen sich bevorzugt entlang von Tälern oder Rillen, während sie Erhebungen meiden. Mit diesen Erkenntnissen…
Universitätsmedizin Leipzig: Neues Zentrum für Personalisierte Medizin ermöglicht maßgeschneiderte Krebstherapien
Der wissenschaftliche Fortschritt in der Krebsmedizin bietet noch nicht allen Erkrankten eine optimale Therapie. Mit finanzieller Förderung durch das Staasministerium für WIssenschaft und Kunst (SMWK)…