Kategorie: Lebenskunde
Enzyme statt Zyanid: Forschende entwickeln biokatalytisches Verfahren für Nitrilherstellung
Um bei der Produktion von Nitrilen auf das hochgiftige Zyanid verzichten zu können, hat ein Forschungsteam der TU Graz und der tschechischen Akademie der Wissenschaften…
Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert
In der Fachzeitschrift Cell beschreibt ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena erstmals, wie Gerüche im Antennallobus, dem Riechzentrum im Gehirn von Wanderheuschrecken…
Wohin mit Kopf und Schwanz?
beta-Catenin als neuer Schlüsselspieler bei der Ausbildung der Hauptkörperachse während der Embryogenese von Säugetieren entdeckt Quelle: IDW
Stickstoffumverteilung steigert Ernährungssicherheit und Nachhaltigkeit
Stickstoff ist weltweit in der Landwirtschaft sehr ungleich verteilt. Das führt auf der einen Seite zu Gewässerverschmutzung und auf der anderen Seite zu Lebensmittelknappheit. Eine…
Konferenz zur Erinnerung an Prof. Dr. Chica Schaller und Prof. Dr. Heinz Schaller
Die wissenschaftlichen Leistungen und das Vermächtnis von Prof. Dr. Chica Schaller und Prof. Dr. Heinz Schaller stehen im Mittelpunkt einer „Memorial Conference“, die am 20….
Blutmarker erkennen seltene Demenzformen sowie die Nervenerkrankungen ALS und PSP
Forschende des DZNE zeigen in einer Studie mit 991 Erwachsenen, dass sich die häufigsten Formen von Frontotemporaler Demenz (FTD) sowie die Nervenerkrankungen Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)…
Energie aus Weinbau-Biomasse
TH Köln berechnet Potenzial für Wärme- und Kälteerzeugung Bei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester – der feste bis breiartige Rückstand nach dem Pressen der…
Veränderte Thrombozyten unter ECMO erhöhen Sterberisiko – Neue Ansätze zur Blutungsprävention
Universitätsmedizin Würzburg identifiziert GPV-Rezeptor als Ziel gegen Blutungsereignisse bei ECMO Neue Studie vom UKW zeigt, dass die ECMO-Behandlung zu Veränderungen in Thrombozyten führt, was mit…
Agri-Photovoltaik in 3D erlebbar
Im Juni 2024 präsentieren das ZALF, das Fraunhofer ISE, die Elysium Solar GmbH und die Professur Technisches Design der TU Dresden erstmals den im Projekt…
KI zeigt, wie Ackerpflanzen sich entwickeln werden
Forschende der Universität Bonn haben eine Software entwickelt, die das Wachstum von Ackerpflanzen simulieren kann. Dazu fütterten sie einen lernfähigen Algorithmus mit Tausenden von Fotos…
Neues Verständnis von Altern und Krankheitsrisiko mithilfe der Proteinaggregationsuhr
— GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG DES INSTITUTS FÜR MOLEKULARE BIOLOGIE (IMB) MAINZ UND DER JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ — Dorothee Dormann und Edward Lemke schlagen neues Konzept zur…
Biologischer Abbau von Mikroplastik durch „PlasticWorms“
An der Fakultät Bioingenieurwissenschaften der Hochschule Weihenstphan-Triesdorf (HSWT) wird ein innovatives biologisches Verfahren entwickelt, bei dem Würmer und Mikroorganismen Mikroplastik in Kläranlagen abbauen können. Quelle:…