Kategorie: Lebenskunde
Häufige Insektenarten am stärksten vom Rückgang betroffen
Rückläufige Insektenzahlen sind vor allem auf den Verlust häufigerer Arten zurückzuführen Quelle: IDW
Zellen der Zukunft: Möglichkeit zur gezielten Reprogrammierung
Der dynamische Prozess des DNA-Replikations-Timing beeinflusst die Plastizität von Zellen Um Leben von einer Zelle auf eine neue zu übertragen, muss die genetische Information mittels…
„Liebling, ich habe das Kochbuch geschrumpft“ – neuer Ansatz zur Impfstoffentwicklung
Bioinformatik: Veröffentlichung in Cell Systems Impfstoffe sollen möglichst viele Menschen vor Infektionen schützen. Kurze Proteinfragmente des Erregers, sogenannte Epitope, gelten als ein vielversprechender neuer Ansatz…
Entwicklung von RNA-Wirkstoffen gegen den Dengue-Fieber-Virus wird durch Industriekooperation gefördert
Forschende der Goethe-Universität starten gemeinsam mit Partnern aus der Life-Science- und Pharmaindustrie ein Projekt zur Entwicklung einer neuen Wirkstoffklasse gegen Flaviviren, die Infektionskrankheiten wie zum…
Erster Schritt auf dem Weg zur synthetischen CO2-Fixierung in lebenden Zellen
Die synthetische Biologie schafft neue biochemische Wege für die Umwandlung von Kohlendioxid (CO2). Forscher des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben einen synthetischen Zyklus entwickelt, der…
Auf dem Weg zu Computern nach dem Vorbild des Gehirns
Kieler Forschungsteam identifiziert wesentliche Mechanismen und neuartige Materialien für eine energieeffizientere Informationsverarbeitung. Quelle: IDW
Kaminöfen: E-Abscheider und Katalysatoren reduzieren Schadstoffe am besten gemeinsam
Wie effektiv elektrostatische Abscheider und Katalysatoren den Schadstoffausstoß von Kaminöfen reduzieren und dadurch Mensch und Umwelt schützen, haben Forschende der Goethe-Universität Frankfurt, der Rheinisch-Westfälischen Technischen…
„Bat Island“: Ein Buch & seine Geschichte – Ein opulenter Fotoband über die geheimnisvolle Welt tropischer Fledermäuse
Sie war eine Biologin mit einer ökologischen Mission: Professorin Elisabeth Kalko. Die renommierte Ulmer Wissenschaftlerin konnte nicht nur die Fachwelt für die Vielfalt tropischer Fledermäuse…
Dunkle Froschlurche lieben es kühl
Frösche und Kröten weisen umso dunklere Farben auf, je kälter es in ihrem Lebensraum ist, je mehr Krankheitserreger ihnen dort drohen und je stärker sie…
Zukunftskommission Landwirtschaft: Bundesminister Cem Özdemir beruft Prof. Dr. Regina Birner
Expertin der Uni Hohenheim verstärkt das hochrangige Gremium der Bundesregierung und bringt ihre Expertise für ein nachhaltigeres globales Agrar- und Ernährungssystem ein Quelle: IDW
Müllabfuhr der Zellen
Bleibt überflüssige DNA und RNA in den Zellen, können Krankheiten wie Alzheimer und Autoimmunerkrankungen entstehen. Wie ein Enzym bei der Abfallbeseitigung beteiligt ist, beschreiben Forschende…
Sogenannte „Wiener Typen“
Was haben vier Tausendfüßer, zwei Heuschrecken, drei Parasiten-Arten, eine Gans und zwölf Fische gemeinsam? Sie sind vermutlich alle Typusexemplare aus Wien! Die Klassifikation biologischer Arten…