Kategorie: Lebenskunde
Zelluläre Kondensate als Angriffspunkt bei Krankheiten
Viele menschliche Onkogene gehören zur Gruppe der Transkriptionsfaktoren (TF). Die Entwicklung von Medikamenten, die TF im Rahmen von Krankheiten hemmen, erweist sich jedoch als schwierig….
Leukämiezellen aktivieren zelluläres Recyclingprogramm
Um schneller zu wachsen, aktivieren Leukämiezellen typischerweise das Recycling zelleigener Strukturen. So können sie schadhafte Bestandteile entsorgen und sich besser mit Baustoffen versorgen. Forschende der…
EU-Agrarpolitik: Entkoppelte Direktzahlungen machen Landwirtschaft produktiver
Mehr Marktorientierung ist ein Ziel, das die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU in den letzten Jahrzehnten verstärkt verfolgt. Um das zu erreichen, wurden unter anderem…
Weniger Campylobacter-Bakterien auf Hähnchen
Ergebnisse deuten auf eine verbesserte Schlachthygiene hin Quelle: IDW
Wadenstecher – ein noch selten wahrgenommenes Schadinsekt in der Schweinezucht
Fliegen, so glaubt man, gehören zum Stall wie der Mistkäfer zum Misthaufen. Aber: Der Wadenstecher (Stomoxys calcitrans) – auch bekannt als Stallfliege – ist ein…
Wie Proteinaggregate neurodegenerative Erkrankungen auslösen können
Neurodegenerative Erkrankungen sind durch die Ablagerung von verklumpten Proteinen im Gehirn und fortschreitenden neuronalen Zelltod gekennzeichnet. Obwohl der kausale Zusammenhang zwischen den Proteinaggregaten und der…
Herzchirurgie: Praxisseminar „Frauen trainieren Frauen“ ein voller Erfolg
Herzchirurgische Fachgesellschaft DGTHG fördert den weiblichen Nachwuchs. Quelle: IDW
Film zeigt lichtabhängige DNA-Reparatur
Zuschauen, wie Licht die Erbsubstanz DNA heilt: Erstmals lässt sich in einem Film mit atomarer Auflösung Schritt für Schritt verfolgen, was passiert, wenn das Enzym…
Würzburger Wissenschaftler ermöglicht Bodenforschung zum Anfassen
Kinder auf der ganzen Welt für Bodendiversität faszinieren – das ist das Ziel einer Initiative, die Malte Jochum, Ökologe an der Uni Würzburg, ins Leben…
Feierlicher Kickoff für Strukturwandelprojekt OASYS
Am 1. Dezember 2023 feierte das Projekt »Optoelektronische Sensoren für anwendungsnahe Systeme für Lebenswissenschaften und intelligente Fertigung – OASYS« im Rahmen einer festlichen Auftaktveranstaltung im…
Warum können sich einige Menschen detailgetreuer erinnern als andere?
Wie präzise man sich an etwas erinnert und warum es manchen von uns besser gelingt, ist zentrales Thema der Gedächtnisforschung. Der Schläfenlappen ist die zentrale…
Antikörper-Spiegel prognostizieren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Autoimmunerkrankungen zeichnen sich durch die Bildung von Autoantikörpern aus, die sich gegen körpereigene Strukturen richten und zu teils schweren Organschäden führen. Ein Forschungsteam um Professorin…