Kategorie: Lebenskunde
Warum Flussfische viele und unordentliche Kinderzimmer brauchen
Forschenden der niederländischen Universität Wageningen und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) untersuchten, welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt. Dazu werteten sie eine…
Pressekonferenz „Zukunft der Hirngesundheit“ – Hochpräzise Neurotechnologie und Bildgebung für neue Therapien
Kein Organ des Körpers ist so komplex und rätselhaft wie das Gehirn. Die Forschung zu Ursachen, Therapien und Prävention von bislang unheilbaren neurologischen Erkrankungen wie…
Prähistorische Steinklingen im Sand der Wüste
Internationales Forschungsteam unter Leitung eines Archäologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena findet 80.000 Jahre alte Steinklingen des Homo sapiens in Arabien Quelle: IDW
Stress verändert neuronales Gleichgewicht bei der Gehirnentwicklung
Infektionen, chemische Stoffe, Stress – diese Umweltfaktoren beeinflussen das Risiko, eine psychiatrische oder neurologische Erkrankung zu entwickeln, vor allem wenn sie bereits vor der Geburt…
Die Genschere feinjustieren
Forschungsteam aus Würzburg und Braunschweig entdeckt neuartigen Mechanismus von Anti-CRISPR-Protein zur gezielten Steuerung von CRISPR-Technologien Quelle: IDW
Bauchspeicheldrüsenkrebs: Nerven-Blockade als mögliche neue Behandlungsstrategie
Krebs der Bauchspeicheldrüse wird durch Verbindungen zum Nervensystem in seinem Wachstum gefördert. Dies berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Heidelberger Institut…
Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet
Forschende haben herausgefunden, dass sich auch unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen mit schnell wachsenden Putenherkünften gute und wirtschaftlich tragfähige Mastleistungen erzielen lassen. Eingeschränkte Energie- und…
Gemeinsam für mehr Naturschutz: Erfolgreiche Strategien zum kooperativen Artenschutz
Wie lässt sich der Verlust von Arten und Lebensräumen in Agrarlandschaften stoppen? Bisher wurden Maßnahmen dazu meist von einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt. Im Gegensatz dazu…
Simples Protokoll mit bahnbrechendem Effekt für Immuntherapien
Auf dem EBMT-EHA 7th European CAR-T-cell Meeting Mitte Februar in Straßburg wurde Sarah Staudt aus der Arbeitsgruppe von Juniorprofessor Dr. Mail Luu vom Lehrstuhl für…
Ins Rutschen gekommen
Wann verlieren amorphe Festkörper ihre Stabilität? Physiker der Universität Konstanz liefern ein Modell – mit einer Kiste voller Bauklötze. Quelle: IDW
Eine Blaupause für pilzresistentes Getreide
Forschende haben die Struktur eines Gerstenproteins entschlüsselt, das Immunität gegen eine weit verbreitete Pilzkrankheit vermittelt. Solche Strukturen könnten in Zukunft helfen, Nutzpflanzen wirksamer vor Krankheiten…
Genetisches Erbe aus der Steinzeit schützt heute vor chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten
Gemeinsame Studie der DFG-Exzellenzcluster PMI und ROOTS zeigt Beispiel, wie wir von der Natur für neue Therapien lernen können. Quelle: IDW