Kategorie: Lebenskunde
Tschechien und Bayern forschen gemeinsam zu Wildtierparasit
Jedes fünfte untersuchte adulte Stück Rotwild im Bayerischen Teil des Projektgebiets war vom Großen Amerikanischen Leberegel befallen. Im Nationalpark Šumava war sogar mehr als jedes…
Möglicher Biomarker für MS-ähnliche Autoimmunerkrankung entdeckt
Seit einigen Jahren weiss man, dass sich hinter «Multiple Sklerose» eine ganze Reihe unterschiedlicher Erkrankungen verbergen, die auch angepasste Therapien erfordern. Forschende der Universität Basel…
München könnte sich regional selbst mit Lebensmitteln versorgen
Können sich Städte aus der umliegenden Region ernähren? Im Falle Münchens ist die Antwort ein eindeutiges Ja. Bei einer Reduzierung von Lebensmittelabfällen und einer Umstellung…
Zwei Drittel der weltweiten Artenvielfalt lebt im Boden
Der Boden ist der artenreichste Lebensraum der Erde. Zu diesem Schluss kommt eine Übersichtsstudie eines Schweizer Forschungsteams. Demnach leben zwei Drittel aller bekannten Arten im…
Die vom Krieg zerstörte städtische Umwelt in Charkiw ist für Fledermäuse tödlich
Verlust von Schlafplätzen und tödliche Fallen in zerstörten Gebäuden Der russische Krieg in der Ukraine hat nicht nur schwerwiegende Folgen für die Menschen, sondern wirkt…
Wissenschafter*innen entdecken ein neues Ökosystem unter hydrothermalen Schloten
Hinweise auf hydrothermale Tiere im Pazifik Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Satelliten dokumentieren Auswirkungen von Hitzewellen auf Pflanzen
Wie sich Dürreperioden auf das Photosynthese-Verhalten von Pflanzen im Tagesverlauf auswirken, zeigt eine neue wissenschaftliche Studie. Demnach verschieben Pflanzen in ohnehin trockenen Gebieten ihre CO2-Aufnahme…
Panzergröße: Wie sich Schildkröten in den letzten 200 Millionen Jahren entwickelten
Vielfalt der Körpergröße von Schildkröten untersucht. Internationale Forschende, unter ihnen Dr. Gabriel Ferreira vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen,…
Immer im Fluss
In den 1980er-Jahren hat die Elbmündung aufgrund der Schwermetallbelastung ihre Funktion als Mündungsfilter weitgehend verloren. Nach Jahrzehnten konnte sie sich davon erholen, hat ein Team…
Medikament gegen schwere Lungenentzündungen: Zuckermolekül bringt RNA-Wirkstoff ans Ziel
Hinter Lungenschäden bei Erkrankungen wie Covid-19 stecken oft übermäßig aktive Immunzellen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen RNA-Wirkstoff für ein Lungen-Spray entwickelt, der…
Niedrigere Entzündungsmarker unter Vitamin D-Supplementierung
Nach derzeitiger Studienlage geht die Vitamin D-Einnahme mit einer verringerten Krebssterblichkeit einher. Könnten entzündungshemmende Effekte des Vitamins die Ursache dafür sein? Eine am Deutschen Krebsforschungszentrum…
Molekularer Turmwächter
Wie ein Protein der Zelle bei Nährstoffmangel hilft Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]