Kategorie: Lebenskunde
Wie Chemikalieneinsatz und der Verlust der Artenvielfalt zusammenhängen
Chemikalien in der Umwelt werden in der Wissenschaft nicht ausreichend als eine der Ursachen für den Schwund der Artenvielfalt in den Blick genommen. Dies zeigen…
Expedition „Ocean Change 2023“ startet nach erstem Stopp in Warnemünde
Gemeinsam mit Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat Wissenschaftsministerin Bettina Martin am Mittwoch den Polarforscher und Expeditionsleiter Arved Fuchs in Warnemünde getroffen. Fuchs hatte an der Ostsee…
Rasanter Protonen-Deal: Experiment enträtselt, wie sich blitzschnelle Harnstoff-Umwandlung abspielt
Wie begann das Leben auf der Erde? Diese Frage fasziniert die Fachwelt seit langem, im Laufe der Zeit schmiedete sie diverse Theorien. Eine der Hypothesen…
Wie aus Harnstoff Leben entstanden sein könnte
Harnstoff reagiert unter Bedingungen, die in der Erdfrühzeit existiert haben, extrem schnell. Diese neue Erkenntnis trägt zum Verständnis bei, wie auf der Erde Leben entstanden…
Neuer Ansatz in der Krebstherapie – mit innovativem Mechanismus zur Induktion von Ferroptose
Ein Team von Forschenden unter der Leitung von Dr. Marcus Conrad von Helmholtz Munich hat einen neuartigen Wirkstoff zur Krebsbehandlung namens icFSP1 entdeckt, der die…
Tarnung bei Kopffüßern: Die Suche nach guten Übereinstimmungen
Die Tarnung von Kopffüßern, eine der faszinierendsten Verhaltensweisen von Tieren, wurde bereits von Aristoteles um 350 v. Chr. beschrieben. Viele Tintenfisch-, Kraken- und Kalmararten haben…
Ich sehe was, das du gleich sagen wirst
Tübinger Forschende können Hirnsignale über Inhalt und Form eines Sprachlautes auslesen – und zwar mehrere Sekunden, bevor er geäußert wird Quelle: IDW Deine Frage/ dein…
Wie das Gehirn Zahlen verarbeitet: Neues Verfahren verbessert Messung von Neuronenaktivität
Die Aktivität des menschlichen Gehirns zellgenau messen – das war bislang nur sehr eingeschränkt möglich. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben einen Ansatz entwickelt,…
Wie der Mensch, so der Hund
Hunde und Menschen verarbeiten Körperhaltungen im Gehirn ähnlich Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Neue Gärten in der Sahara: ein „Citizen Science“-Projekt an der Universität Bayreuth
Im Nordwesten der Republik Tschad, in einer entlegenen Wüstenregion des Tibesti-Gebirges, befinden sich bewässerte, in Stockwerke gegliederte Gärten für den Anbau von Obst, Gemüse, Kräutern…
Erste Beobachtung von gummiartiger Elastizität in flüssigem Glycerin
Einfache molekulare Flüssigkeiten wie Wasser oder Glycerin sind für technische Anwendungen, in der Biologie oder auch für das Verständnis von Eigenschaften im flüssigen Zustand von…
Bakterielle Signalgeber im Boden
Bakterien der Gattung Streptomyces produzieren chemische Stoffe, als Arginoketide bezeichnet, auf die viele andere Mikroorganismen reagieren: Bakterien bilden daraufhin Biofilme, Algen schließen sich zu Aggregaten…