Kategorie: Lebenskunde

Überreste einer ausgestorbenen Welt von Lebewesen entdeckt
Posted in Lebenskunde

Überreste einer ausgestorbenen Welt von Lebewesen entdeckt

Neu entdeckte Überreste von Biomarkern, Protosteroide, deuten auf eine ganze Reihe bisher unbekannter Organismen hin, die vor etwa einer Milliarde Jahren das damalige komplexe Leben…

Continue Reading Überreste einer ausgestorbenen Welt von Lebewesen entdeckt
Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Posted in Lebenskunde

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer…

Continue Reading Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Vom Verschwinden der Sturmschwalben
Posted in Lebenskunde

Vom Verschwinden der Sturmschwalben

Langzeitstudie unter Federführung der Universität Gießen zum kleinsten antarktischen Seevogel zeigt über 90 Prozent Rückgang der Population Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]

Continue Reading Vom Verschwinden der Sturmschwalben
Ein Schlüssel zum Verständnis: Corona braucht nur einen einzelnen Türöffner
Posted in Lebenskunde

Ein Schlüssel zum Verständnis: Corona braucht nur einen einzelnen Türöffner

Warum kann sich das Coronavirus SARS-CoV-2 so effizient verbreiten? Dazu gibt es in der Wissenschaft viele Hypothesen. Eine Würzburger Forschungsgruppe hat nun einige offene Fragen…

Continue Reading Ein Schlüssel zum Verständnis: Corona braucht nur einen einzelnen Türöffner
Healthy Forest Regions – 9 Partner*innen, 6 Länder und 3 Jahre
Posted in Lebenskunde

Healthy Forest Regions – 9 Partner*innen, 6 Länder und 3 Jahre

Nach der erfolgreichen Umsetzung von BEECH POWER (https://beechpower.eu/) startete am 01.04. das zweite Interreg Central Europe Projekt „HealthyForestRegions“ mit der HNEE als Leadpartnerin. Quelle: IDW…

Continue Reading Healthy Forest Regions – 9 Partner*innen, 6 Länder und 3 Jahre
Eingesponnene Bäume – nicht immer war es der Eichenprozessionsspinner!
Posted in Lebenskunde

Eingesponnene Bäume – nicht immer war es der Eichenprozessionsspinner!

Aktuell sind an vielen Baum- und Straucharten auffällige Gespinste zu finden. Verursacher sind die Raupen von Gespinstmotten, die vor allem an Traubenkirsche, Pfaffenhütchen, Weißdorn, Schlehe…

Continue Reading Eingesponnene Bäume – nicht immer war es der Eichenprozessionsspinner!
InfectoGnostics-Studie: Hausärzte sehen Nutzen von Vor-Ort-Tests – Kosten sind größte Hürde
Posted in Lebenskunde

InfectoGnostics-Studie: Hausärzte sehen Nutzen von Vor-Ort-Tests – Kosten sind größte Hürde

Hausärzte setzen bereits regelmäßig verschiedene Vor-Ort-Schnelltests ein und sehen einen Nutzen in deren Anwendung, doch ein häufiger Einsatz solcher „Point-of-Care-Tests“ scheitert oft an den Kosten…

Continue Reading InfectoGnostics-Studie: Hausärzte sehen Nutzen von Vor-Ort-Tests – Kosten sind größte Hürde
Wie molekulare Motoren das Spleißosom starten
Posted in Lebenskunde

Wie molekulare Motoren das Spleißosom starten

Das Spleißosom ist die molekulare Maschine in unseren Zellen, die die Bauanleitungen für Proteine in eine lesbare Form bringt. Forschende am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für…

Continue Reading Wie molekulare Motoren das Spleißosom starten
Lokales Artensterben womöglich oft unterschätzt
Posted in Lebenskunde

Lokales Artensterben womöglich oft unterschätzt

Eine neue Studie zur Biodiversität zeigt, dass die Artenzahl kein verlässliches Maß ist, um Ökosysteme zu überwachen. Demnach können scheinbar gesunde Ökosysteme mit konstanter oder…

Continue Reading Lokales Artensterben womöglich oft unterschätzt
Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert
Posted in Lebenskunde

Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert

Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der mikrobiellen Artenvielfalt, sondern begünstigt häufig auch die…

Continue Reading Wie das Darmmikrobiom auf Antibiotika reagiert
Der weibliche Duft – ein Wachstumsturbo für junge männliche Mäuse
Posted in Lebenskunde

Der weibliche Duft – ein Wachstumsturbo für junge männliche Mäuse

Werden weibliche Hausmäuse (Mus musculus) dem männlichen Uringeruch ausgesetzt, beschleunigt sich ihre sexuelle Entwicklung – die Wissenschaft nennt diesen Mechanismus Vandenbergh-Effekt. Diese positive Wirkung ist…

Continue Reading Der weibliche Duft – ein Wachstumsturbo für junge männliche Mäuse
Mechanismen hinter aggressiven Krebs-Metastasen entschlüsselt
Posted in Lebenskunde

Mechanismen hinter aggressiven Krebs-Metastasen entschlüsselt

Wenn Brustkrebs in andere Organe streut, bedeutet das meist eine schlechtere Prognose. Forschende der Universität und des Universitätsspitals Basel haben einen Prozess entdeckt, der Brustkrebszellen…

Continue Reading Mechanismen hinter aggressiven Krebs-Metastasen entschlüsselt