Kategorie: Lebenskunde
Neues Impfstoffkonzept gegen Sars-CoV-2 erfolgreich getestet
Forschende der Universität Basel haben einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die zwar in Zellen eindringen…
Auftreten von Typ-1-Diabetes nach SARS-CoV-2 Infektion: möglicher Zusammenhang entdeckt
Während der COVID-19 Pandemie zeigte sich eine starke Zunahme von Typ-1-Diabetes bei Kindern, auch in Deutschland. Weshalb die Inzidenz der chronischen Autoimmunerkrankung im Zuge der…
„Hightech“-Materialien aus der Natur
Forschungsteam der Universität Göttingen entdeckt überraschende Eigenschaften des Zellskeletts Die meisten biologischen Zellen haben einen festen Platz im Organismus. Zellen können aber auch in einen…
Erfolgreiche Zwischenbilanz des Auerhuhn-Monitorings in Bayern
Freising/Kreuth, 22.05.2023: Wie entwickeln sich die bayerischen Auerwildvorkommen in den letzten Jahren? Wie geht es dem Auerhuhn in Bayern heute? Um diese Fragen einschätzen zu…
Wie Pflanzen mithilfe von Zucker Wurzeln schlagen
Ein grundlegender molekularer Mechanismus kontrolliert zusammen mit der Umverteilung von Zucker innerhalb der Pflanzen die Ausbildung neuer Seitenwurzeln. Er beruht auf der Aktivität eines bestimmten…
Bis zuletzt alles unter Kontrolle – wie unsere Zellen sich selber töten
In unserem Körper sterben jeden Tag Millionen von Zellen. Viele davon töten sich selbst. Anders als gedacht, platzen die Zellen an ihrem Lebensende nicht einfach,…
Bisher unbekannte Proteindomäne sorgt für Kollagentransport
Kollagen ist das Protein, das unseren Körper zusammenhält. Produziert wird es innerhalb von Zellen, dann muss es an seinen Wirkungsort im Bindegewebe transportiert werden. Für…
Was man zählt, ist nicht unbedingt das, was zählt
Eine neue Studie, die die Zahl sich teilender Bakterienzellen in der Nordsee unter die Lupe nimmt, rüttelt an einigen Dogmen über die mikrobiellen Meeresbewohner. Meerwasser…
Klimawandel: Agri-Photovoltaik-Anlagen schützen Pflanzen vor Dürre
Untersuchung der Universität Hohenheim zeigt: Beschattung kann die Folgen von Trockenperioden in der Landwirtschaft abschwächen Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Exzellente Forschung an der TU Hamburg – In der Verfahrenstechnik wird ein Sonderforschungsbereich eingerichtet
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den Sonderforschungsbereich (SFB) 1615 „SMART Reactors“. Angesiedelt ist der SFB im Dekanat Verfahrenstechnik der Technischen Universität Hamburg. Durch die Grundlagenforschung…
Biodiversitätsentdeckung: Unbekannte Arten (Dark Taxa) bestimmen die Vielfalt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern. Zu diesem überraschenden…
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind. Die Centromere verschiedener Arten weisen eine enorme Vielfalt auf – und das, obwohl…