Kategorie: Lebenskunde
Wissenschaft öffnet sich: Mit „Beats & Bones“ startet der Podcast des Museums für Naturkunde Berlin
Den Beat der Wissenschaft hören: Das Museum für Naturkunde Berlin launcht am 23. August 2020 den Podcast „Beats & Bones“. Das Museum öffnet Türen der…
Neue Technologie gibt Einblicke in die Entwicklung von Immunzellen
Aus Blutstammzellen geht das gesamte Spektrum unserer Blut- und Immunzellen hervor. Doch welche Gene beeinflussen die Entwicklung hin zu den verschiedenen Zelltypen? Wissenschaftler des Deutschen…
Langzeitrisiken von Implantaten: Metalle aus Endoprothesen können sich im Knochen ablagern
Eine Forschungsgruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnte mit Hilfe hochkomplexer Analysemethoden detailliert nachverfolgen, wie verschiedene Metalle aus Endoprothesen freigesetzt werden und sich im umliegenden…
Wirkungsmechanismen von Antibiotikakombinationen entdeckt
Bildung und Auflösung von Rückstaus bei der Übersetzung der DNA-Sequenz verursacht Wechselwirkungen zwischen Antibiotika. Quelle: IDW
Umweltbedingungen beeinflussen Nachwuchsformen – CeNak-Studie zur Fortpflanzung bei Meeresschnecken
In manchen Gegenden bringt die Meeresschnecke Planaxis sulcatus Larven zur Welt, in anderen dagegen bereits weiter entwickelte Jungtiere. Ein Forschungsteam um Benedikt Wiggering und Prof….
Herbizidabbau in der Landwirtschaft: jeder Bauer kann einfach dazu beitragen
DSMZ-Forscherin bringt Licht in den mikrobiellen Abbau des Herbizids Linuron Quelle: IDW
Pilz bietet Schutz gegen bakteriellen Angreifer
Jena. Bakterien der Gattung Streptomyces bilden zahlreiche Wirkstoffe, die ihr Überleben in der Natur sichern und dabei helfen, Nahrungskonkurrenten fernzuhalten. So sind die von manchen…
Ein Wundverband, der Bakterien abtötet
Damit bakterielle Infektionen direkt in der Wunde bekämpft werden können, haben Empa-Forschende Membranen aus Cellulose entwickelt, die mit antimikrobiellen Eiweissbausteinen ausgestattet sind. Erste Ergebnisse zeigen:…
Freispruch für modernen Weizen? – Gluten im Weizen: Was sich nach 120 Jahren Züchtung verändert hat
In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen stark gestiegen, die von einer Zöliakie, Weizenallergie oder einer Gluten- oder Weizensensitivität betroffen sind. Doch warum…
IFA-Studie: Schlafmangel bei Frühschichten betrifft auch Lerchen I
Frühschichten sind auch für viele Frühaufsteher ein Problem. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA). Sie zeigt,…
Mit Biomarkern auf Zeitreise in Sachen „Blaualgen“: Ostsee-Sedimentarchive zeigen Auftreten und Häufigkeit seit 1860
Forschenden aus Warnemünde und dem kalifornischen La Jolla gelang es erstmals, mithilfe von Biomarkern und einem gut datierten Sedimentkern die Geschichte der Blaualgenblüten in der…
Stammbaum der Vögel besser aufgelöst
Forscher*innen um Manfred Gahr vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen haben die Verwandtschaftsverhältnisse der Vogelfamilien auf der Erde untersucht und konnten erstmals die Verwandtschaftsbeziehungen aller…