Kategorie: Lebenskunde

Der Storch kam erst im Mittelalter nach Norddeutschland
Posted in Lebenskunde

Der Storch kam erst im Mittelalter nach Norddeutschland

Neue Studie zeigt Verbreitung des Weißstorchs seit der letzten Eiszeit Quelle: IDW

Continue Reading Der Storch kam erst im Mittelalter nach Norddeutschland
Wichtiger Signalweg begünstigt seltene Hirntumoren
Posted in Lebenskunde

Wichtiger Signalweg begünstigt seltene Hirntumoren

Tumoren des Plexus choroideus betreffen vor allem Kleinkinder unter einem Jahr. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) konnten jetzt zeigen, dass ein dauerhaft aktivierter…

Continue Reading Wichtiger Signalweg begünstigt seltene Hirntumoren
Bessere Ergebnisse dank weniger Stress
Posted in Lebenskunde

Bessere Ergebnisse dank weniger Stress

Ein alternativer Ansatz zur Erforschung von Neuroinfektionen Das zentrale Nervensystem, insbesondere das Gehirn, ist ein besonders geschützter Bereich des Körpers. Es enthält spezielle Immunzellen, so…

Continue Reading Bessere Ergebnisse dank weniger Stress
Original oder Kopie: wie Chlamydien die Wirtszelle manipulieren
Posted in Lebenskunde

Original oder Kopie: wie Chlamydien die Wirtszelle manipulieren

Infektionsbiologie: Veröffentlichung in Nature Communications Krankheitserreger, sogenannte Pathogene, entwickeln verschiedene Strategien, um menschliche Zellen als Wirt für ihre Zwecke zu nutzen. Ein Team von Biologinnen…

Continue Reading Original oder Kopie: wie Chlamydien die Wirtszelle manipulieren
Trockene Sommer und Ernteausfälle – Impulspapier für Umgang mit Dürre und Niedrigwasser
Posted in Lebenskunde

Trockene Sommer und Ernteausfälle – Impulspapier für Umgang mit Dürre und Niedrigwasser

Wasser wird knapper und verfügbare Wasserressourcen müssen möglichst effizient genutzt werden, um Verteilungskonflikten vorzubeugen. Wie kann das gelingen? Seit 2022 erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in…

Continue Reading Trockene Sommer und Ernteausfälle – Impulspapier für Umgang mit Dürre und Niedrigwasser
Ideen junger Menschen für die Landnutzung der Zukunft: Leopoldina stellt Ergebnisse der Zukunftswerkstatt Landwende vor
Posted in Lebenskunde

Ideen junger Menschen für die Landnutzung der Zukunft: Leopoldina stellt Ergebnisse der Zukunftswerkstatt Landwende vor

Angesichts der Klimakrise, des Verlusts der Biodiversität und des weltweiten Bevölkerungswachstums wird die Frage nach einer nachhaltigen Landnutzung immer drängender. Land ist eine begrenzt verfügbare…

Continue Reading Ideen junger Menschen für die Landnutzung der Zukunft: Leopoldina stellt Ergebnisse der Zukunftswerkstatt Landwende vor
Die Vorhersage von Flussdynamiken mit Hilfe stabiler Isotope kann die Gesundheit von Ökosystemen verbessern
Posted in Lebenskunde

Die Vorhersage von Flussdynamiken mit Hilfe stabiler Isotope kann die Gesundheit von Ökosystemen verbessern

Ein internationales Wissenschaftsteam hat bedeutende Fortschritte beim Verständnis von Flussdynamiken erzielt. Das Team nutzte Techniken der Isotopenhydrologie (Messung von stabilen Isotopen in Wassermolekülen), um den…

Continue Reading Die Vorhersage von Flussdynamiken mit Hilfe stabiler Isotope kann die Gesundheit von Ökosystemen verbessern
Was bringt Bakterien in Form?
Posted in Lebenskunde

Was bringt Bakterien in Form?

Bakterien kommen in vielen verschiedenen Formen vor, die eine wichtige Rolle für das Überleben in ihrer jeweiligen ökologischen Nische spielen. Wie sie ihre Zellform bestimmen,…

Continue Reading Was bringt Bakterien in Form?
TH Deggendorf eröffnet Bioengineering Lab
Posted in Lebenskunde

TH Deggendorf eröffnet Bioengineering Lab

Im Beisein des bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kultur, Markus Blume, wurde am 30. September in Oberschneiding das »Bioengineering Transformation Lab« der Technischen Hochschule Deggendorf…

Continue Reading TH Deggendorf eröffnet Bioengineering Lab
Wem gehört das Land in Brandenburg?
Posted in Lebenskunde

Wem gehört das Land in Brandenburg?

Der landwirtschaftliche Bodenmarkt in Deutschland steht seit Jahren im Fokus politischer Debatten, in der sich Forderungen nach einer stärkeren Regulierung mehren. Der aktuelle FORLand Policy…

Continue Reading Wem gehört das Land in Brandenburg?
Förderung für Start-up aus der Konstanzer Zellforschung
Posted in Lebenskunde

Förderung für Start-up aus der Konstanzer Zellforschung

InnoZell, ein Spin-off der Universität Konstanz, erhält die „Go-Bio Initial“-Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Die Ausgründung von Clovis Hugues Seumen Tiogang setzt…

Continue Reading Förderung für Start-up aus der Konstanzer Zellforschung
Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter: Saarland bleibt Leuchtturm in der Biomedizin
Posted in Lebenskunde

Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter: Saarland bleibt Leuchtturm in der Biomedizin

Gute Nachrichten für die Biomedizinische Forschung im Saarland: Der Leibniz WissenschaftsCampus (LWC) „Lebende Therapeutische Materialien“ geht nach vier Jahren erfolgreicher Forschung in die zweite Förderrunde….

Continue Reading Forschung an Lebenden Therapeutischen Materialien geht weiter: Saarland bleibt Leuchtturm in der Biomedizin