Gezüchtete Gewebe aus Nasenknorpelzellen helfen bei komplizierten Knieverletzungen
Schäden an Gelenkknorpeln sind schmerzhaft und schränken die Beweglichkeit ein. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel entwickeln deshalb Knorpelimplantate aus Zellen der Nasenscheidewand….
Beschädigt, aber nicht besiegt: Bakterien wehren sich mit Nano-Harpunen gegen Angriffe
Einige Bakterien verwenden winzige Harpunen, um sich gegen Angriffe von Rivalen zu wehren. Forschende der Universität Basel haben Bakterien mit einer «Mini-Nadel» gestochen und so…
#MOI INNOVATION DAY: Treffen der Versicherungswirtschaft und Banken aus dem D-A-CH und CEE-Raum am 3. und 4. Juni in Wien
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
UNITE Sciences e. V. feierlich gegründet / 19 Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und Brandenburg unterzeichnen Satzung
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Berührungslos: Stoffe mit einer Fingerbewegung steuern
Elektronische Textilien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind vielseitig einsetzbar, doch die Verbindung von elektronischen Funktionen und Geweben hat nach wie vor ihre Herausforderung. Ein…
Erster Schnappschuss eines Retrotransposons in Aktion
Zum ersten Mal ist es Wissenschaftler*innen gelungen, ein Retrotransposon innerhalb der Zelle eines komplexen Organismus sichtbar zu machen. Mithilfe modernster Kryo-Elektronentomographie (Kryo-ET) gelang dieser Durchbruch…
Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen
Guinea-Paviane besitzen Informationen über die Fähigkeiten von Artgenossen und nutzen sie strategisch zu ihrem eigenen Vorteil Quelle: IDW
Neues Zentrum für Tiefseeforschung eröffnet
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Alte und neue Transposone: Wasserlinsen markieren den Unterschied
Transposone, sogenannte springende Gene, sind eine Gefahr für das Genom. Deshalb verhindern im Pflanzen im Gegenzug, dass springende Gene mobil werden und sich erneut in…
Spuren auf dem Meeresboden: Neue Studie untersucht die Ausbreitung von Sedimentwolken beim Tiefseebergbau
05.03.2025/Kiel. Der Abbau von Manganknollen am Meeresgrund würde zu erheblichen und nachhaltigen ökologischen Veränderungen führen – sowohl im Abbaugebiet selbst, wo die oberste Sedimentschicht und…
2. New Food Festival Stuttgart: Wie Innovationen die Lebensmittelbranche revolutionieren
Vom Agrar-Roboterhund bis zu Trinkhalmen aus Lebensmittelresten: Das New Food Festival Stuttgart an der Uni Hohenheim zeigt Trends & Innovationen vom Acker bis zur Gabel….
Weltweit sind weniger als 0,5 Prozent aller Oasen geschützt
Eine im Fachjournal „PeerJ“ veröffentlichte Studie hat erstmals eine umfassende globale Analyse von Oasen erstellt. Basierend auf 1.657 Forschungsarbeiten wurden 1.344 Oasen in 30 Ländern…