Schlagwort: IDW
„Live fast, die young“: Landwirtschaft verändert ganze Ökosysteme
Organismen-Gemeinschaften passen sich laut neuer Studie kollektiv an Graslandnutzung an. Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Peter Manning vom Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum Frankfurt und…
Wie viel Stier steckt im Mann?
Forscher identifizieren genetische Varianten, die bei Stieren für mangelnde Fruchtbarkeit verantwortlich sind. Die aufgespürten Gene sind vor allem im Hoden und Nebenhoden aktiv. Weil es…
Drei Partner ziehen beim Borkenkäfer- Monitoring an einem Strang
Die Borkenkäferlage rund um den Großen Falkenstein im nördlichen Bereich des Nationalparks Bayerischer Wald hat jüngst viel Aufmerksamkeit erfahren. Um in die teils emotional geführten…
Nicht nur zur Hochsaison: Bakterien im Meeresboden der Arktis sind das ganze Jahr aktiv
Bremer Forschende untersuchten die Zusammensetzung und Funktion der Bakterien im Meeresboden vor Spitzbergen im Wechsel von Polarnacht und Mitternachtssonne. Dazu nutzten sie ein eigens entwickeltes…
Die Ausbreitung von Krankheiten modellieren
Informatiker*innen des Exzellenzclusters Kollektives Verhalten entwickelten ein Verfahren zur Modellierung von kollektiven Szenarien, zum Beispiel der Ausbreitung von Krankheiten Quelle: IDW
Wie stark helfen Grüne Anleihen der Umwelt? Klimarendite ist bei finanzschwachen Unternehmen positiver
Forschende der Universitäten Ulm und Kairo haben herausgefunden, dass Unternehmen, die besonders viel Kapital über Grüne Anleihen aufnehmen, in den Jahren darauf ihre Treibhausgasemissionen überdurchschnittlich…
25 Jahre Lawinenwinter 1999
Vor 25 Jahren befanden sich die Alpen im Ausnahmezustand. Enorme Schneemassen führten verbreitet zu «sehr grosser Lawinengefahr», der höchsten Gefahrenstufe. In der Folge ereigneten sich…
Wenn Klimaschutz die Schulbank drückt: Leitfaden für die nachhaltige Entwicklung des Schulalltags erschienen
Erfolgreicher Klimaschutz erfordert das Mitwirken aller Menschen, aller Betriebe und öffentlichen Institutionen sowie aller Bildungseinrichtungen. Doch gerade für Schulen stellt dies eine Mammutaufgabe dar, denn…
Wie die Nutzung von Fernerkundungsdaten die zivile Seenotrettung unterstützen kann
Peter Lanz schließt seine Promotion über die Detektion von Flüchtlingsbooten erfolgreich ab Oldenburg. Berlin. Im Dezember 2023 verteidigte Peter Lanz seine Dissertation an der Universität…
Neues Mehrweg-Glossar bringt Klarheit in den Begriffs-Dschungel der Circular Economy
Wie unterscheiden sich Wiederverwendung und Recycling? Wie ist der deutsche Begriff Mehrweg zu verwenden, wie grenzt er sich von Einweg ab? Für welche Bewertung sind…
Die Zukunft Westsaharas: Hybride Tagung an der Goethe-Universität zum schwelenden Konflikt in Nordwestafrika
Teilen: 15.02.2024 16:29 Die Zukunft Westsaharas: Hybride Tagung an der Goethe-Universität zum schwelenden Konflikt in Nordwestafrika Eine Konferenz des Instituts für Ethnologie der Goethe-Universität Frankfurt…
Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge: Welches Potenzial haben Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude?
Teilen: 15.02.2024 10:00 Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge: Welches Potenzial haben Mehrfamilienhäuser und Nichtwohngebäude? Für den Markthochlauf der Elektromobilität in Deutschland spielt auch eine gut ausgebaute Ladeinfrastruktur…