Schlagwort: IDW

Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht
Posted in Lebenskunde

Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht

HIRI-Forschende entwickeln wegweisende Methode zur Kartierung von Wechselwirkungen bestimmter RNA-Regionen in intakten Zellen Quelle: IDW

Continue Reading Das Kräftemessen zwischen Virus und Wirt in neuem Licht
Aktueller Themenband zu Gen- und Zelltherapien der AG Gentechnologiebericht
Posted in Lebenskunde

Aktueller Themenband zu Gen- und Zelltherapien der AG Gentechnologiebericht

Die Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht am Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) hat eine aktuelle Übersicht zu Gen- und Zelltherapien herausgegeben. Die umfangreiche Publikation, die…

Continue Reading Aktueller Themenband zu Gen- und Zelltherapien der AG Gentechnologiebericht
Klimawandel: Pilzkrankheit bedroht Weizenproduktion
Posted in Lebenskunde

Klimawandel: Pilzkrankheit bedroht Weizenproduktion

Der Klimawandel bedroht Erträge und Ernährungssicherheit weltweit – unter anderem durch Pflanzenkrankheiten. Ein internationales Team von Forschenden um Prof. Senthold Asseng von der Technischen Universität…

Continue Reading Klimawandel: Pilzkrankheit bedroht Weizenproduktion
Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen
Posted in Lebenskunde

Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen

Hochauflösende Mikroskopie-Aufnahmen ermöglichen einzigartige Einblicke in Hirnzellen und können künftig zum besseren Verständnis von Lern- und Erinnerungsprozessen beitragen: Marcel Lauterbach, Juniorprofessor für Molekulare Bildgebung an…

Continue Reading Scharfer Blick in den Mikrokosmos des Gehirns kann dazu beitragen, das Gedächtnis besser zu verstehen
Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen
Posted in Lebenskunde

Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen

Neue Erkenntnisse eines Forscherteams des Sonderforschungsbereich 1357 – Mikroplastik der Universität Bayreuth enthüllen, dass scheinbar identische Mikroplastik-Modellpartikel verschiedener Hersteller sich in ihren Eigenschaften stark unterscheiden,…

Continue Reading Mikroplastik ist nicht gleich Mikroplastik – physikalische Eigenschaften sind wichtig für die Interaktion mit Zellen
Neue Gentherapie für taub geborene Kinder in klinischer Prüfung
Posted in Lebenskunde

Neue Gentherapie für taub geborene Kinder in klinischer Prüfung

Hörverlust kann bislang nur mit Prothesen wie Hörgeräten oder Cochlea-Implantaten behandelt werden. Eine neuartige Gentherapie könnte in bestimmten Fällen zukünftig eine Alternative bieten. Aufbauend auf…

Continue Reading Neue Gentherapie für taub geborene Kinder in klinischer Prüfung
Hundehaut aus dem Labor ermöglicht Tests medizinischer Therapeutika
Posted in Lebenskunde

Hundehaut aus dem Labor ermöglicht Tests medizinischer Therapeutika

Erstmals ist es gelungen, eine reproduzierbare In-vitro-Hundehaut im Labor herzustellen. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB haben das Vollhaut-Äquivalent auf Basis echter Hautzellen…

Continue Reading Hundehaut aus dem Labor ermöglicht Tests medizinischer Therapeutika
Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben
Posted in Lebenskunde

Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben

Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, wird die Therapie gegen krankmachende Bakterien schwieriger. Insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über viele Jahre resistente Keime in sich tragen…

Continue Reading Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben
Bayreuther Wissenschaftler finden einen geschlossenen Recyclingkreislauf für einen der meistgenutzten Kunststoffe
Posted in Umwelt

Bayreuther Wissenschaftler finden einen geschlossenen Recyclingkreislauf für einen der meistgenutzten Kunststoffe

Eine wegweisende Entwicklung ermöglicht die gezielte Nachbildung der chemischen Struktur von Low Density Polyethylene (LDPE), einem bisher schwer nachzuahmenden Kunststoff, und zeigt großes Potenzial für…

Continue Reading Bayreuther Wissenschaftler finden einen geschlossenen Recyclingkreislauf für einen der meistgenutzten Kunststoffe
Rückgang von Insekten in naturnahen Wäldern
Posted in Umwelt

Rückgang von Insekten in naturnahen Wäldern

Eine aktuelle Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) mit dem Titel „Long-term drought triggers severe declines in carabid beetles in a temperate forest.“…

Continue Reading Rückgang von Insekten in naturnahen Wäldern
Grenzen der Wettervorhersage: Wie weit können wir in die Zukunft schauen?
Posted in Umwelt

Grenzen der Wettervorhersage: Wie weit können wir in die Zukunft schauen?

Studie bestätigt intrinsische Grenze der Wettervorhersage und zeigt verantwortliche Prozesse auf – Prognosen für mittlere Breiten können jedoch noch deutlich verbessert werden Quelle: IDW

Continue Reading Grenzen der Wettervorhersage: Wie weit können wir in die Zukunft schauen?
Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht
Posted in Umwelt

Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht

Die Wissenschafts- und Forschungsgemeinschaft in Deutschland und der Schweiz setzt einen Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Seit heute, dem 31.1.2024, steht das renommierte Klima-…

Continue Reading Meilenstein in der Klima- und Wetterforschung: Wetter- und Klimamodell ICON als Open-Source veröffentlicht