Schlagwort: IDW
Zurück in die Zukunft: Klimaentwicklung in Zentralasien
Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums haben im Rahmen des Forschungskonsortiums „VeWA“ gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen Niederschlag und Flora Zentralasiens in der Zeit des…
Kosmische Bausteine des Lebens im Elektronenmikroskop entdeckt
Meteorite sind Bruchstücke von Asteroiden, die als Sternschnuppen ihren Weg auf die Erde finden und Infos zur Entstehung unseres Sonnensystems liefern. Ein Forschungsteam hat den…
Den Rüssel stets im Blick behalten
Ganz ähnlich wie wir Menschen beim Greifen nach Gegenständen nutzt das Taubenschwänzchen den Sehsinn, um seinen langen Rüssel auf der Suche nach Nektar zielgenau in…
Regionale Forst-Holz-Ketten
Regional zu produzieren, ist in aller Munde, auch im Zusammenhang mit Holz und Holzprodukten. Die LWF hat zusammen mit dem Holzforum Allgäu das Thema über…
Spritzbares Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen unterdrückt Beikraut im Obst- und Weinbau
Mit Rapsöl, Stärke und Wasser gegen Beikräuter im Obst- und Weinbau: Wissenschaftler des TFZ haben ein aufspritzbares Mulchmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen entwickelt, das Beikräuter wirksam…
Von Bohne, Erdnuss und Linse – Botanischer Garten stellt Schmetterlingsblütler in den Mittelpunkt
Der bedeutenden Rolle die Schmetterlingsblütler widmet sich das der Botanischen Garten der Universität Ulm im Jahr 2024. Denn Bohnen, Kichererbsen oder Linsen stehen unter anderem…
Es liegt in unseren Genen – und wie sich unser Genom in 3D faltet
Ob wir gesund bleiben oder schwer erkranken, wird von unseren Genen mitbestimmt. Aber auch die Faltung unseres Genoms hat darauf maßgeblich Einfluss, denn die 3D-Genomorganisation…
Calciumionen als Tumorgift
Die Öffnung von Calciumkanälen führt zu einem tödlichen Calciumeinstrom in Tumorzellen Calciumionen sind zwar lebensnotwendig für Zellen, wirken in höheren Konzentrationen aber als Gift. Einem…
Wissenschaftsrat empfiehlt weitere Stärkung von Forschung und wissenschaftlicher Kompetenz des BfS
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) leistet mit seiner Forschung, dem Vollzug gesetzlicher Aufgaben, wissenschaftsbasierter Politikberatung und Kommunikation unverzichtbare Arbeit für den Strahlenschutz der Bevölkerung. Das…
Globale Agrar- und Ernährungswende würde volkswirtschaftliche Gewinne in Höhe von mehreren Billionen US-Dollar erzielen
Eine umfassende Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme auf der ganzen Welt würde zu sozioökonomischen Gewinnen in Höhe von 5 bis 10 Billionen US-Dollar pro Jahr…
E-Mobilität: Automatisierte Demontage von Bauteilen ist machbar
Zu diesem Ergebnis ist das Forschungsprojekt „DeMoBAT“ gekommen. Darin entwickelten Verbundpartner, darunter Forschende der Technischen Universität Clausthal, Roboteranlagen und Werkzeuge, um Komponenten aus E-Autos auszubauen….
Enzym für die Biokatalyse nutzt Lösungsmittel als Substrat
Viele Anwendungen der chemischen Industrie benötigen als Treibstoff die Moleküle NADH oder NADPH. Ihre Herstellung durch einen Biokatalysator hat das Team von Prof. Dr. Dirk…