Schlagwort: IDW
Innovativer Ansatz für behandlungsresistente Epilepsie
Neue Stimulationsmethode zeigt im Tiermodell Erfolg bei der Kontrolle von fokalen Epilepsieanfällen Quelle: IDW
Studie: Gruppe von Enzymen hilft in Chloroplasten beim Stressabbau
Stress wie Hitze oder Kälte kann bei Pflanzen etwa in den Chloroplasten, den Orten der Photosynthese, dazu führen, dass reaktiver Sauerstoff bestimmte Proteine oxidiert, das…
Der verräterische Sound der Vulkane: Analyse der Eruption auf Island 2021 zeigt Vorläufersignale
Methoden des Maschinellen Lernens und der Musikwissenschaft können helfen, Vorläufer und verschiedene Phasen von Vulkanausbrüchen in seismischen Signalen frühzeitig zu erkennen. Das haben Forschende um…
Netzwerk „Leibniz R“ schreibt weiteres „Journalist in Residence“-Stipendium aus – Gastgeber ist das IÖR in Dresden
Zum vierten Mal erhalten Journalistinnen und Journalisten die Gelegenheit, sich für ein Recherche-Stipendium des Leibniz-Forschungsnetzwerks „Räumliches Wissen für Gesellschaft und Umwelt – Leibniz R“ zu…
So geht nachhaltiges Bauen – biobasierte Aerogelfasern ersetzen synthetische Dämmstoffe
Das Aachener Startup SA-Dynamics entwickelt nachhaltige, biobasierte und biologisch abbaubare Isolationsmaterialen aus Aerogelfasern und setzt damit neue Maßstäbe beim ressourcenschonenden Bauen. Dafür wurden die an…
Historische Parks im Klimastress
Erstmals deutschlandweite Untersuchung – DBU-Förderung Quelle: IDW
Neue Planungsgrundlagen für erneuerbare Energien – Herausforderungen und Lösungsvorschläge
Das Positionspapier aus der ARL 145 enthält zentrale Ergebnisse und Empfehlungen des Ad-hoc-Arbeitskreises „Windenergie an Land“ der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft….
Historische Parkanlangen leiden unter Klimastress – bundesweite Studie kommt zu alarmierenden Ergebnissen
Forscher der TU Berlin haben erstmals von einem Großteil der historischen Parks und Gärten in Deutschland die Schäden an Gehölzen infolge des Klimawandels erfasst. Der…
Neue Puzzlestücke zur Rekonstruktion frühesten Lebens entdeckt
Forschungsteam weist komplexe mikrobielle Gemeinschaften in Ökosystemen der frühen Erde nach Mikroorganismen waren die ersten Lebensformen auf unserem Planeten. Das zeigen morphologische und geochemische Spuren…
Grüner Stahl aus giftigem Rotschlamm
Teilen: 26.01.2024 12:53 Grüner Stahl aus giftigem Rotschlamm Bei der Produktion von Aluminium fallen jährlich rund 180 Millionen Tonnen giftigen Rotschlamms an. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts…
Wie Wellen und Vermischung Küstenauftriebssysteme antreiben: Neue Erkenntnisse zur Produktivität vor Angolas Küste
26.01.2024/Kiel. Große Küstenauftriebsgebiete entlang der östlichen Ränder des Atlantiks und Pazifiks zählen zu den biologisch produktivsten Regionen des Weltozeans. Gewöhnlich hängt das mit den hier…
Gene nutzen oder verlieren: Wie Seegräser das Meer erobern
26.01.2024/Gent/Groningen/Kiel/Neapel. Seegräser bilden die Grundlage für eines der artenreichsten und zugleich empfindlichsten marinen Küstenökosysteme der Welt. Sie entwickelten sich vor etwa 100 Millionen Jahren in…