Schlagwort: IDW
Erfolgreicher Transfer – Zauberzeug und HNEE gewinnen Seifriz-Preis
Das Projekt „KI-gesteuerter Feldroboter Uckerbot/Feldfreund“ der Projektpartner Zauberzeug GmbH + Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) ist Preisträger des „Seifriz – Transferpreis Handwerk + Wissenschaft“…
Einfluss von N⁶-Methyladenosin auf die Translation
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Hamburg hat die Auswirkungen des Nukleosids N⁶-Methyladenosin auf verschiedene Prozesse während der Proteinbiosynthese auf molekularer Ebene untersucht….
Ein Pilz geht neue Wege
Forschende analysieren Biosyntheseweg und entdecken ein fähiges Enzym Die Untersuchung der Biosynthese von Panepoxydon, einem wichtigen Stoff für die biomedizinische Forschung, bei Ständerpilzen förderte ein…
Wie Entzündungen den Krebs vorantreiben
Wissenschaftler untersuchen den Zusammenhang zwischen Übergewicht, Entzündungen und Krebs. Dresden. Starkes Übergewicht führt zu einer chronischen Entzündung im Körper. Erhöhte Entzündungswerte können wiederum zur Krebsentstehung…
Komplexer Vorfahre der Landpflanzen fast eine Milliarde Jahre alt
Forschungsteam untersucht Vielfalt und Evolution von Grünalgen und entdeckt frühe Vielzelligkeit Landpflanzen sind in ihren Bauplänen extrem vielfältig. Von allen Organismen, die Fotosynthese betreiben, sind…
Nicht über den Hunger essen: Wie Archaeen ihre Stickstoffaufnahme schalten
Mikroorganismen wollen nicht zu viel Stickstoff aufnehmen, weil das Energie verschwenden würde. Deswegen kontrollieren sie ihre Stickstoffaufnahme streng. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen…
Protein SATB2 entscheidet über Intelligenz
Die kognitive Leistung spielt sich in Großhirnrinde und Hippocampus ab. Spezielle Nervenzellen in diesen Hirnregionen enthalten das Protein SATB2. Fehlt es, verändert sich der Aufbau…
Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen
Mit rund 138.000 Studierenden sind so viele Personen in einem dualen Studium eingeschrieben wie noch nie zuvor. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für…
Zusammensetzung titanreicher Basalte auf dem Mond entschlüsselt
Ein internationales Team aus Geowissenschaftlern von der Universität Münster und der Universität Bristol in England erklärt, warum ein Großteil des Mondes aus einzigartigen Gesteinen besteht,…
Biodiversität im Zeitvergleich: Ergebnisse einer Langzeit Studie aus Brandenburg veröffentlicht
Die einmalige BioZeit-Studie identifiziert Schlüsselfaktoren zur Verbesserung der Artenvielfalt sowie Maßnahmen für den Biodiversitätsschutz. JKI-Studie zeigt, langfristig wirken sich deutliche Zunahme des ökologischen Anbaus, verbesserte…
Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden
Ein Forschungsteam der Universität Münster hat erstmals metergroße Felsen auf der Mondoberfläche entdeckt, die mit Staub bedeckt sind und vermutlich einzigartige Eigenschaften aufweisen – magnetische…
Taumelnde Teilchen am Himmel
Winzige Partikel wie Eiskristalle oder Aschepartikel neigen zu Pendelbewegungen während sie durch die Atmosphäre herabsinken. In neuen experimentellen Beobachtungen konnten die Wissenschaftler*innen Partikel mit einer…