Schlagwort: IDW
Christoph Hilgers: Speicherung von CO2 im Untergrund als Teil einer Klimastrategie „sinnvoll und machbar“
Für die Speicherung von CO2 im Untergrund (Carbon Capture and Storage, CCS) als Teil einer umfassenden Klimastrategie sprechen sich aktuell in einem gemeinsamen Thesenpapier der…
Höhlentropfsteine als Klimaarchiv
Höhlentropfsteine können in Verbindung mit den Daten aus sogenannten Baumringarchiven ein einzigartiges Archiv zur Erforschung natürlicher Klimaschwankungen eröffnen. Das hat ein Forschungsteam mit Geowissenschaftlern der…
Empfehlungen zur Fortschreibung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie
Teilen: 18.01.2024 15:56 Empfehlungen zur Fortschreibung der NRW-Nachhaltigkeitsstrategie Vertreter*innen der Zivilgesellschaft überreichen drei Stellungnahmen an Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes…
Komplementsystem verursacht Zellschäden bei Long Covid
Long Covid-Betroffene leiden an chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Atemnot. Mitverantwortlich dafür ist das Komplementsystem, ein Teil unserer Immunabwehr, wie Forschende der Universität Zürich und…
Ernährung als Risikofaktor der Multiplen Sklerose
Ein Forschungsteam der Universitätsmedizin Mainz hat herausgefunden, dass eine weizenhaltige Ernährung die Schwere einer Multiple Sklerose-Erkrankung (MS) fördern kann. Dies bewirkten Amylase-Trypsin-Inhibitoren, natürliche Weizenproteine, während…
„Invasive Ameisen entziehen sich unseren Angriffen“
Invasive Ameisen verzichten selektiv auf Giftköder und entziehen sich so dem wirksamsten Bekämpfungsmittel Quelle: IDW
Indikator für Gesundheitszustand der Leber identifiziert
Eine fett- und zuckerreiche hochkalorische Ernährung schädigt langfristig die Leber. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) identifizierten nun bei Mäusen, die wochenlang einer solchen…
Neue Behandlungsmöglichkeiten für Infektionen der Blutbahn
Studie belegt Wirksamkeit und Sicherheit einer oralen Antibiotikatherapie in Tablettenform bei Blutstrominfektionen durch Staphylococcus aureus. Bislang sind Infusionen der Behandlungsstandard / Veröffentlichung in „The Lancet…
Auf dem Weg zu einer emissionsfreien Mobilität
Das EU-Projekt metaCCAZE konzentriert sich auf nutzerorientierte, elektrische, automatisierte und vernetzte Mobilität und Infrastruktur in europäischen Städten. 43 Organisationen führen Städte in das Zeitalter der…
Chancen für die Stadtentwicklung durch naturnahe Ufergestaltung an Bundeswasserstraßen
Der Ergebnisbericht zum Forschungsprojekt „Stadt am Blauen Band“ wurde als Online-Publikation auf der Webseite des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) veröffentlicht. Die Forschenden…
Recycling von Gummiabfällen – Elastomere neu denken
Elastomere finden sich in vielen Produkten und Anwendungsbereichen. Neben ihrer Verwendung in Reifen werden auch viele technische Erzeugnisse wie Dichtungen, Schläuche, Kabelummantelungen, Handschuhe u.v.m. aus…
Betonqualität und Anti-Graffiti-Schutz – Erste kooperative Promotion einer Wismarer Absolventin im Jahr 2024
(Rostock, Wismar, Berlin) Ihre Doktorarbeit zum Thema „Permanente Graffitisysteme auf Betonoberflächen im Außenbereich – Einfluss der Betongüte sowie der Betonoberfläche auf die Funktionalität und Dauerhaftigkeit…