Schlagwort: IDW
Kreativ ist man am besten zu zweit
Bioinformatik: Editorial in Nature Biotechnology Wann haben Forscherinnen und Forscher die besten Ideen, solche, die ihr Fach qualitativ voranbringen? Die Bioinformatiker Prof. Dr. Martin Lercher…
Der Stein, der Wolken macht
Teilen: 09.01.2024 11:31 Der Stein, der Wolken macht Feldspat kommt im Gestein sehr häufig vor. In Form von Partikeln trägt das Mineral extrem effizient zur…
Auswirkungen extremer Trockenheit werden weltweit unterschätzt
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung einer Bayreuther Wissenschaftlerin und ihrer Arbeitsgruppe hat die Zusammenhänge zwischen extremer Trockenheit, Biodiversität und Produktionseinbußen auf globaler Ebene untersucht. Mithilfe…
Impfung mit überraschender Nebenwirkung: Schlafende Immunzellen werden geweckt
Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ist eine der ältesten und weltweit meistverwendeten Impfungen. Sie schützt nicht nur gegen Tuberkulose, sondern reduziert auch das Risiko, sich mit verschiedenen…
Mutationen im Spike-Protein der Pirola-Variante von SARS-CoV-2 fördern den Befall von Lungenzellen
Das Virus hat einen Eintrittsweg in Lungenzellen wiederentdeckt, der von frühen SARS-CoV-2 Varianten genutzt wurde und zu einer Lungenentzündung führen kann Quelle: IDW
Informatik trifft Pharmaforschung
Bioinformatik-Team des HIPS veröffentlicht umfangreiche Datenbanken Quelle: IDW
Seescheiden nutzen Reibung für die Embryonalentwicklung
Im Töpferstudio hilft uns die Reibung zwischen unseren Händen und dem weichen Ton, ihn in alle möglichen Formen und Kreationen zu verwandeln. Auf erstaunlich ähnliche…
Altkleidersortierung 4.0
Ein zweites Leben für Kleidungsstücke: Forscher*innen entwickeln neue Verfahren zur automatisierten Sortierung von Altkleidern und Textilabfällen Quelle: IDW
Kohlenstoff im Beton – Auf CO2 bauen
Die Bauwirtschaft als CO2-Senke? Daran arbeiten Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa. Mit dem Einbringen von Pflanzenkohle in Beton loten sie das Potenzial…
Mehrheit der Deutschen kaufen, tauschen oder schenken gebrauchte Produkte
Fast 70 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Haushaltsumfrage haben im Jahr 2021 gebrauchte Produkte erhalten, gekauft, getauscht oder geschenkt bekommen. Insgesamt haben damit in…
Landwirtschaftliche Nutzung von natürlichen Lebensräumen gefährdet junge Primaten
Das regelmäßige Aufsuchen von Palmölplantagen führt zu einer deutlich erhöhten Sterblichkeitsrate unter jungen Südlichen Schweinsaffen (Macaca nemestrina) in freier Natur. Das zeigt eine neue Studie,…
Darm-Mikrobiom verhindert gefährliche Immunreaktion
Nach Stammzelltransplantationen kann es passieren, dass die gespendeten Immunzellen den Körper der Patient:innen angreifen. Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des Universitätsklinikums Regensburg (UKR)…