Schlagwort: IDW
Die Wirkung von Medikamenten auf einzelne Zellen wird prognostizierbar
Forschende der ETH Zürich, der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben mit maschinellem Lernen eine innovative Methode entwickelt. Ihr Ansatz kann vorhersagen, wie einzelne…
Neue globale Gefährdungseinschätzung der Amphibien
Ein großes internationales Forscherteam hat die Gefährdung von mehr als 8.000 Amphibienarten untersucht. Die Ergebnisse wurden heute in der renommierten Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Koautor und…
Zwei von fünf Amphibienarten vom Aussterben bedroht
Im Auftrag der International Union for Conservation of Nature’s Species Survival Commission (IUCN) haben mehr als 100 Forschende – darunter Mark-Oliver Rödel vom Berliner Naturkundemuseum…
CHIP-Blutzellen können andere Immunzellen entzündlicher machen – und so Herz-Kreislauf-Erkrankungen verstärken
Ein Team um Prof. Wesley Abplanalp vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) hat neue Erkenntnisse zur Frage gewonnen, warum so genannte CHIP-Mutationen den Verlauf von…
Hämophilie-Zentrum der Universitätsmedizin Mainz als Hemophilia-Comprehensive Care Center (HCCC) zertifiziert
Höchste Versorgungsstufe bei Blutungsneigung: Bei Patient:innen mit hämophilen Gerinnungsstörungen, wie der Hämophilie oder dem Von-Willebrand-Syndrom, führt ein Mangel an Gerinnungsfaktoren zu einer Blutungsneigung. Für die…
Trend zur Vergrößerung der Augenflecken bei Schmetterlingen
Augenflecken auf Schmetterlingsflügeln sind in der Natur weit verbreitet. Die Farbmuster ähneln auffällig den Augen von Wirbeltieren. Ein internationales Forschendenteam hat nun in einer DNA-basierten…
Avatare für die Glioblastom-Therapie
Welche neuartigen Therapien am besten gegen einen aggressiven Hirntumor ankommen, wollen Forscher*innen künftig mithilfe einer neuen Plattform testen. Dafür pflanzen sie Zellen des jeweiligen Glioblastoms…
Katzen schnurren anders als bisher vermutet
Schnurrgeräusche können ohne zyklischen neuronalen Input erzeugt werden Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
Ist Wasserstoff die Lösung?
Am H2 Hub der Uni Magdeburg startet Weiterbildungsreihe mit dem thematischen Schwerpunkt Energieträger Wasserstoff Quelle: IDW Deine Frage / dein Kommentar: [mwai_chat]
Arbeitsteilung im Fliegengehirn
Das Erkennen von Bewegungen bedeutet für das Gehirn eine enorme Rechenleistung. Eine neue Studie aus Alexander Borsts Abteilung am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz zeigt nun,…
Pflanzliche Chloroplasten könnten eine Therapie der Huntington-Krankheit ermöglichen
Ein Chloroplasten-Enzym schützt Pflanzen vor pathologischen Proteinansammlungen, die bei Menschen die Huntington-Krankheit sowie andere neurodegenerative Erkrankungen auslösen können / Eine neue Studie in „Nature Aging“…
Das Proteom einzelner Zellen im Gewebekontext verstehen
Wie auch Menschen und Tiere, die ihre Ernährung oder ihr Verhalten an ihre Umweltbedingungen anpassen, hängt auch die Funktion und Proteinzusammensetzung einzelner Zellen davon ab,…