Schlagwort: Lebenskunde

Dr. Wibke Peters und Dr. Hendrik Edelhoff für herausragende Forschungsarbeit zum Gamswild ausgezeichnet!
Posted in Lebenskunde

Dr. Wibke Peters und Dr. Hendrik Edelhoff für herausragende Forschungsarbeit zum Gamswild ausgezeichnet!

Im Großen Sitzungssaal des Freisinger Rathauses wurden Dr. Wibke Peters und Dr. Hendrik Edelhoff mit dem renommierten Hanskarl-Goettling-Forschungspreis ausgezeichnet. Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher und Stiftungsvorstand Dr….

Continue Reading Dr. Wibke Peters und Dr. Hendrik Edelhoff für herausragende Forschungsarbeit zum Gamswild ausgezeichnet!
Internationales Forschungsteam analysiert genetische Grundlagen der Evolution von Ameisen
Posted in Lebenskunde

Internationales Forschungsteam analysiert genetische Grundlagen der Evolution von Ameisen

Arbeiterinnen steigern bei Ameisen ihren Fortpflanzungserfolg, indem sie sich um die Aufzucht ihrer Geschwister kümmern, statt eigene Nachkommen zu produzieren. Ein internationales Forschungsteam legte nun…

Continue Reading Internationales Forschungsteam analysiert genetische Grundlagen der Evolution von Ameisen
Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem
Posted in Lebenskunde

Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem

Im Dunkeln alter Dachstühle spielen sich unerwartet romantische Szenen ab: Männchen des Große Mausohren (Myotis myotis), die größte einheimische Fledermausart, konkurrieren um die Gunst der…

Continue Reading Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem
Biophysik: Im Thymus folgt die Form aus der Funktion
Posted in Lebenskunde

Biophysik: Im Thymus folgt die Form aus der Funktion

Ein von LMU-Biophysikern entwickeltes Modell zeigt, wie biologische Prozesse die verschlungene interne Architektur des Thymus formen – und so Autoimmunreaktionen besser unterdrücken können. Quelle: IDW

Continue Reading Biophysik: Im Thymus folgt die Form aus der Funktion
Spektakuläre neue fossile Funde am Bromacker
Posted in Lebenskunde

Spektakuläre neue fossile Funde am Bromacker

Die diesjährige Juni-Grabung an der weltberühmten Bromacker Fossilfundstelle in Thüringen war wieder ein voller Erfolg und hat tolle Funde hervorgebracht. Eine Knochenlage, Kleinskelette und eine…

Continue Reading Spektakuläre neue fossile Funde am Bromacker
Die Schönheit von Fischgemeinschaften in Riffen der Welt schützen
Posted in Lebenskunde

Die Schönheit von Fischgemeinschaften in Riffen der Welt schützen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der University of North Carolina Wilmington (UNCW) und mit Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) hat weltweit Riffe untersucht,…

Continue Reading Die Schönheit von Fischgemeinschaften in Riffen der Welt schützen
Die ungewöhnliche Genetik der Wildrose
Posted in Lebenskunde

Die ungewöhnliche Genetik der Wildrose

Wie man eine ungerade Anzahl von Chromosomen gerecht zwischen Nachkommen aufteilt Quelle: IDW

Continue Reading Die ungewöhnliche Genetik der Wildrose
Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus
Posted in Lebenskunde

Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus

Ein Forschungsteam der Universität Münster hat erstmals untersucht, wie sich die Konfrontation von Bakterien mit Wirten, die ein aktiviertes angeborenes Immunsystem haben, auf die Evolution…

Continue Reading Insektenspezifisches „immune priming“ wirkt sich auf die Evolution von pathogenen Bakterien aus
Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS startet Podcast-Reihe zu Antibiotikaresistenzen
Posted in Lebenskunde

Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS startet Podcast-Reihe zu Antibiotikaresistenzen

Aktuell, wissenschaftlich fundiert und verständlich: Im Podcast „Mikroben im Visier“ geht es um resistente Krankheitserreger, deren Verbreitung und was wir dagegen tun können. Quelle: IDW

Continue Reading Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS startet Podcast-Reihe zu Antibiotikaresistenzen
Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
Posted in Lebenskunde

Woher Baumarten ihr Wasser beziehen

Durch den Klimawandel kämpfen Wälder zunehmend mit längeren Trockenphasen. Gerade obere Bodenschichten trocknen schneller aus als die tieferen. Um herauszufinden, welche Baumarten unter diesen Bedingungen…

Continue Reading Woher Baumarten ihr Wasser beziehen
Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken
Posted in Lebenskunde

Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken

Viele Arten sind die Anpassung an extreme Umweltbedingungen gewohnt. Die rasanten, menschgemachten Änderungen im Anthropozän stellen Tiere und damit auch die Menschen aber nun vor…

Continue Reading Umweltstress im Anthropozän: Wie sich die neuen Extreme auf Prozesse von Zellen und Organismen auswirken
Vögel mögen es sauer!
Posted in Lebenskunde

Vögel mögen es sauer!

Säugetiere meiden Saures, viele Vögel hingegen fressen gerne saure Früchte. Eine neue Studie zeigt, dass die Säurerezeptoren der Vögel unterdrückt werden, wenn sie stark Saures…

Continue Reading Vögel mögen es sauer!