Aktuell

Ein Mosaik aus Gebüsch-Säumen pflanzen
Posted in Lebenskunde

Ein Mosaik aus Gebüsch-Säumen pflanzen

Gebüsch-Säume an Wald- und Feldrändern schützen Tierarten und wirken sich positiv auf die Biodiversität aus: Das berichtet ein Forschungsteam der Uni Würzburg, das 45 Gebüsch-Säume…

Continue Reading Ein Mosaik aus Gebüsch-Säumen pflanzen
Weltbienentag am 20. Mai: 40 Wildbienenarten in Deutschland bereits ausgestorben
Posted in Lebenskunde

Weltbienentag am 20. Mai: 40 Wildbienenarten in Deutschland bereits ausgestorben

Wildbienen gelten als Nahrungsspezialisten. Häufig sammeln sie ihren Nektar nur an wenigen oder sogar nur an einer einzigen Pflanze. Fehlt diese, fehlen in dem Gebiet…

Continue Reading Weltbienentag am 20. Mai: 40 Wildbienenarten in Deutschland bereits ausgestorben
Neue Studie zeigt die Ausbreitungsmuster des Waschbären in Deutschland und Europa
Posted in Lebenskunde

Neue Studie zeigt die Ausbreitungsmuster des Waschbären in Deutschland und Europa

Ein Frankfurter Forschungsteam hat Jagddaten aus zwei Jahrzehnten und 398 deutschen Landkreisen wissenschaftlich ausgewertet. Ziel der Untersuchung war es, die verschiedenen Invasionsstadien des ursprünglich aus…

Continue Reading Neue Studie zeigt die Ausbreitungsmuster des Waschbären in Deutschland und Europa
Greifmuster unserer Vorfahren
Posted in Lebenskunde

Greifmuster unserer Vorfahren

Forschende haben in Südafrika neue Hinweise darauf gefunden, wie unsere fossilen menschlichen Verwandten ihre Hände benutzt haben könnten. Unter der Leitung von Samar Syeda, Postdoc…

Continue Reading Greifmuster unserer Vorfahren
Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft
Posted in Lebenskunde

Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft

Dr. Tanja Bhuiyan und ein Team von Forschenden der Universität Freiburg entdeckeneinen Mechanismus, der neue Einblicke in die molekulare Steuerung der Genregulation ermöglicht. Die Ergebnisse…

Continue Reading Wie eine flexible Proteindomäne Gentranskription und RNA-Verarbeitung verknüpft
Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie
Posted in Lebenskunde

Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie

Was ein zerknülltes Blatt Papier mit Quantentechnologie zu tun hat: Ein Forschungsteam der EPFL in Lausanne (Schweiz) und der Universität Konstanz nutzt die Topologie in…

Continue Reading Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie
Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl
Posted in Lebenskunde

Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben eine bisher unbekannte Funktion von Immunzellen im Knochenmark entdeckt. Embryonale Makrophagen – spezialisierte Fresszellen…

Continue Reading Embryonale Makrophagen im Knochenmark: notwendig für normale Stammzellzahl
Posted in Wissenschaft

„Dark Science – Was darf Wissenschaft?“

Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13

Continue Reading „Dark Science – Was darf Wissenschaft?“
Keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Frequenzen: Studie der Constructor University veröffentlicht neue Ergebnisse
Posted in Lebenskunde

Keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Frequenzen: Studie der Constructor University veröffentlicht neue Ergebnisse

Eine neue Studie zweier Forschungsgruppen der Constructor University in Bremen bringt Klarheit in eine kontrovers diskutierte Frage: Schadet Mobilfunkstrahlung im 5G-Bereich menschlichen Hautzellen? Die Antwort…

Continue Reading Keine Hinweise auf Zellschäden durch 5G-Frequenzen: Studie der Constructor University veröffentlicht neue Ergebnisse
Globaler Weintourismus-Bericht 2025
Posted in Lebenskunde

Globaler Weintourismus-Bericht 2025

Internationale Forschungspartnerschaft liefert entscheidende Erkenntnisse für die Branche Quelle: IDW

Continue Reading Globaler Weintourismus-Bericht 2025
Zusatzstudiengang „Nachhaltigkeit gestalten“ an der Universität Regensburg
Posted in Lebenskunde

Zusatzstudiengang „Nachhaltigkeit gestalten“ an der Universität Regensburg

Wie lassen sich Nachhaltigkeitsprozesse auf unterschiedlichen Ebenen gestalten? Welches Wissen, welche Kompetenzen werden benötigt, um eine nachhaltige Transformation anzugehen? Mit diesen Fragen beschäftigen sich ab…

Continue Reading Zusatzstudiengang „Nachhaltigkeit gestalten“ an der Universität Regensburg