Aktuell

Drei ERC Proof of Concept Grants für Göttinger Wissenschaftler
Posted in Lebenskunde

Drei ERC Proof of Concept Grants für Göttinger Wissenschaftler

Der Göttinger Chemiker Prof. Dr. Lutz Ackermann und die Göttinger Biophysiker Prof. Dr. Timo Betz und Prof. Dr. Jörg Enderlein haben jeweils einen Proof of…

Continue Reading Drei ERC Proof of Concept Grants für Göttinger Wissenschaftler
Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt
Posted in Lebenskunde

Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt

Hochauflösende Kryo-Elektronenmikroskopie macht es möglich, komplexe enzymatische Prozesse detailliert zu untersuchen. Einem Forschungsteam der Universität Potsdam und der Humboldt-Universität zu Berlin ist es mit dieser…

Continue Reading Kryo-Elektronenmikroskopie – Reaktionszyklus eines Enzyms zur CO2-Fixierung entschlüsselt
Resilienz als Erfolgsfaktor im Tourismus
Posted in Wissenschaft

Resilienz als Erfolgsfaktor im Tourismus

Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13

Continue Reading Resilienz als Erfolgsfaktor im Tourismus
Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver
Posted in Lebenskunde

Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver

Das Protein SNAP-tag ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um Proteine mit synthetischen Fluorophoren für die Biobildgebung zu markieren. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung in Heidelberg…

Continue Reading Neues Tool SNAP-tag2 markiert Proteine schneller und intensiver
Schweizer Virusgenom der Spanischen Grippe entschlüsselt
Posted in Lebenskunde

Schweizer Virusgenom der Spanischen Grippe entschlüsselt

Forschende der Universitäten Basel und Zürich konnten anhand eines historischen Präparats der medizinischen Sammlung der UZH erstmals das Virusgenom der Grippepandemie von 1918-1920 in der…

Continue Reading Schweizer Virusgenom der Spanischen Grippe entschlüsselt
Warum unser Gehirn nach Linien sucht
Posted in Umwelt

Warum unser Gehirn nach Linien sucht

Mit Hilfe von Linienmustern aus Schattierungen erzeugt das Gehirn dreidimensionale Bilder – Neue Einblicke in die natürliche 3D-Wahrnehmung Quelle: IDW

Continue Reading Warum unser Gehirn nach Linien sucht
Dreiteilige Online-Workshopreihe zeigt Zukunft nachhaltiger Stadtlogistik mit Lastenrädern
Posted in Umwelt

Dreiteilige Online-Workshopreihe zeigt Zukunft nachhaltiger Stadtlogistik mit Lastenrädern

Wie nachhaltige Stadtlogistik gelingt: Das Forschungsprojekt SuCoLo lädt Stadtvertreter:innen, Logistik- und E-Commerce-Expert:innen sowie Forschende zur dreiteiligen Online-Workshopreihe ein. Mit Praxisbeispielen aus Meran, Leipzig und Salzburg…

Continue Reading Dreiteilige Online-Workshopreihe zeigt Zukunft nachhaltiger Stadtlogistik mit Lastenrädern
Schnellere Erdrotation: Das steckt hinter dem „kürzesten Tag“
Posted in Umwelt

Schnellere Erdrotation: Das steckt hinter dem „kürzesten Tag“

Die Erde dreht sich schneller und einige Tage werden kürzer. Hilfe! Kein Grund zur Aufregung: Die Erdrotation ist durch Gezeiten, Wind und Ozeanströmungen nicht immer…

Continue Reading Schnellere Erdrotation: Das steckt hinter dem „kürzesten Tag“
Warum gepökeltes Fleisch nicht auf den Grill gehört
Posted in Umwelt

Warum gepökeltes Fleisch nicht auf den Grill gehört

Nitrit wird oft in gepökeltem Fleisch und Wurstwaren zur Konservierung, für den Geschmack und die Farberhaltung verwendet. Bei hohen Temperaturen kann Nitrit allerdings krebserregende Nitrosamine…

Continue Reading Warum gepökeltes Fleisch nicht auf den Grill gehört