Umwelt
Klima-Bilanz: Wo es in Deutschland hakt (Achtung, Sperrfrist bis 05.11.25, 5 Uhr)
„Big C“ – nachhaltige Stadtmöbel schmücken die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
Neues Handbuch für eine fächerübergreifende Koordination der Klimabildung
Chinas Aufstieg in der Wissenschaft: Hat Europa eine Antwort?
Chinas Aufstieg in der Wissenschaft: Europas Antwort gesucht
Leben
Wissenswertes
Entscheidung am 19. November / Die nominierten Teams für den Deutschen Zukunftspreis 2025 – Team III
Entscheidung am 19. November / Die nominierten Teams für den Deutschen Zukunftspreis 2025 – Team II
Entscheidung am 19. November / Die nominierten Teams für den Deutschen Zukunftspreis 2025 – Team I
„hart aber fair“ / am Montag, 3. November 2025, 21:00 Uhr, live aus Köln
CAREN MIOSGA / Sonntag, 2. November 2025, um 21:45 Uhr im Ersten
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?
Eine Alpenpflanze könnte über den Schlüssel für ihr Fortbestehen in einem sich stetig erwärmenden Klima verfügen. Forschende der ETH Zürich haben nämlich den Ursprung von…
Warum Pausen helfen – aber nicht, wie wir dachten
Forschende am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg haben einen Lern-Mythos widerlegt. Kurze Pausen machen Bewegungen kurzfristig besser – aber sie führen nicht zu zusätzlichem…
Das Treibhausgas, das im Schwarzen Meer gefangen ist
Mikroorganismen im Schwarzen Meer können große Mengen an Lachgas (N2O) produzieren, einem starken Treibhausgas. Das Gas erreicht aber nie die Atmosphäre. Es wird schnell von…
Die Kraft natürlicher Klimaschützer – und ihre Grenzen
Warum Küstenökosysteme gezielt gestärkt werden müssen, aber allein nicht reichen, um die Folgen fossiler Emissionen auszugleichen Sollen die Klimaziele erreicht werden, muss Kohlendioxid raus aus…
Klima-Bilanz: Wo es in Deutschland hakt (Achtung, Sperrfrist bis 05.11.25, 5 Uhr)
Achtung, Sperrfrist bis Mittwoch, 05.11.25, 5 Uhr. In Deutschland steigt das Risiko, die eigenen Klimaziele nicht einhalten zu können. Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „Climate,…
„Big C“ – nachhaltige Stadtmöbel schmücken die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelte gemeinsam mit Partnern aus Chemnitz ein C-förmiges Sitzmöbel aus Carbonbeton für den städtischen Outdoor-Einsatz. Quelle: IDW
Neues Foundation-Modell zeigt Organisation von Zellen im Gewebe
Forschende von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) haben Nicheformer entwickelt: das erste groß angelegte Foundation-Modell, das Einzelzellanalysen mit räumlicher Transkriptomik verbindet. Trainiert…
Bakterien nutzen Viren, um ihre eigenen Abwehrmechanismen zu verbreiten
Auf den Punkt gebracht • Aufnahme mobiler genetischer Elemente aus der Umwelt – Pseudomonas fluorescens, das sterilem Kompostfiltrat ausgesetzt war, nahm mehrere mobile genetische Elemente…
Die Baumsterblichkeit durch Insekten nimmt in ganz Europa zu
Die durch Insekten verursachte Baumsterblichkeit steigt in ganz Europa, wie eine internationale Studie unter Leitung der Tschechischen Agraruniversität Prag und mit Beteiligung der WSL ergab….
Wie KI die globale Sicherheit beeinflusst: Neuer CNTR Monitor zu Technologie und Rüstungskontrolle erscheint am 6.11.
Frankfurt/M., 3.11.2025: Autonome Waffensysteme, KI-gestützte Verifikation von Waffenstillstands-Abkommen, geopolitischer Wettlauf um Rechenkapazitäten – Künstliche Intelligenz verändert sicherheitspolitische Realitäten. Doch der gegenwärtige Hype erschwert oft die…
Molekulare Landkarte des Herzens unterstützt Heilungsmöglichkeiten nach Herzinfarkt
Nach einem Herzinfarkt bildet sich Narbengewebe, das die Herzfunktion einschränkt. Forschende aus Würzburg und Freiburg haben einen hochauflösenden molekularen Herzatlas erstellt und können nun zeigen,…
Wie Tiere sich untereinander Gehör verschaffen
Welche akustischen Signale der Tierkommunikation dienen dazu, die Aufmerksamkeit der Artgenossen zu erregen? Ein Forschungsteam der Universität Konstanz, der Tel Aviv University und der Bar-Ilan…


































































