Autor: RSS-Feed
„Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor Schadstoffen
Die Polargebiete sind einer zunehmenden Belastung von Schadstoffen ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Umweltbundesamtes (UBA) formulierten nun Expertinnen und Experten der Europäischen…
Neue Impulse für deutsch-afrikanischen Austausch zur Nutzung des Türkisen Prachtgrundkärpflings in der Alternsforschung
Mit der gemeinsamen Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ haben das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, Deutschland, und der Gonarezhou Conservation Trust (GCT)…
Kooperativ und nachhaltig – die klinische Forschungsplattform des DZHK
Im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gehören klinische Studiendaten und Proben nicht einzelnen Kliniken, sondern einer übergeordneten Struktur – dem DZHK. Grundlage dafür ist die…
Darum gibt es immer weniger Insekten
Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz gibt Sonderausgabe der Biology Letters zu den Ursachen und Folgen des weltweiten Insektensterbens und zu möglichen Maßnahmen dagegen heraus Quelle:…
Genetisch kodierte Nano-Barcodes
Wie kommunizieren die Nervenzellen unseres Gehirns miteinander? Welche Prozesse laufen ab, wenn eine T-Zelle eine Krebszelle unschädlich macht? Noch immer sind die Details der Mechanismen…
Expedition auf den Mond. „Galileo“ zeigt das Live-Experiment „Mission to Moon“
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Invasive Arten richten so viel Schaden an wie Naturkatastrophen
Die von Neobiota verursachten weltweiten Kosten steigen rasant an Quelle: IDW Deine Frage/ dein Kommentar: [mwai_chat]
EINE LEBENSSTIL-EPIDEMIE: ERKRANKUNGEN DER AUGENOBERFLÄCHE
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
TU Ilmenau: Neue KI für Flora Incognita
„Flora Incognita“, Deutschlands beliebteste Pflanzenbestimmungs-App, hat neue Künstliche Intelligenz erhalten – die Anzahl der bestimmbaren Pflanzenarten hat sich dadurch verdreifacht: Weltweit können nun rund 16.000…
Urlaubssaison 2023: Tourismuswachstum trotz Mehrfachkrise? Statement von VHB expert Ivan Paunovic
Die Hygiene-Einschränkungen aufgrund von COVID-19 fallen 2023 in fast allen Urlaubsorten weg. Erwartungsgemäß wird die Tourismusnachfrage das Niveau von vor der Corona-Pandemie übersteigen. Was sind…
BRIESE-Preis 2022: Kreatives Chaos in der Arktis – Von spitzen Eisrücken und tiefen Wasserrinnen im Meereis
Der BRIESE-Preis für Meeresforschung 2022 geht an Dr. Luisa von Albedyll. Die Jury würdigt ihre herausragende Forschung, die wesentlich zum Verständnis dynamischer Prozesse beiträgt, die…
Forschung für die Bauwende
Innovationsprogramm Zukunft Bau auf der BAU 2023 in München Quelle: IDW Deine Frage / dein Kommentar: [mwai_chat]