Kategorie: Lebenskunde

Die Binde wird zum Teststreifen
Posted in Lebenskunde

Die Binde wird zum Teststreifen

Forschende der ETH Zürich haben erstmals eine Technologie entwickelt, die Biomarker im Menstruationsblut erkennen kann – direkt in der Binde. MenstruAI verspricht eine einfache, nicht-invasive…

Continue Reading Die Binde wird zum Teststreifen
Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolgs
Posted in Lebenskunde

Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolgs

Lungenkrebs ist die weltweit häufigste tödliche Krebserkrankung. Ein zentraler Fortschritt in der Behandlung ist die Analyse von Krebsgenomen, die gezielte, personalisierte Therapien ermöglichen kann. Am…

Continue Reading Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolgs
Rätselhafte Ringträger: Göttinger Forschende lüften Strukturgeheimnis der Ferline
Posted in Lebenskunde

Rätselhafte Ringträger: Göttinger Forschende lüften Strukturgeheimnis der Ferline

Forschende des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging (MBExC) haben die 3D-Struktur der Membranproteine Myoferlin und Dysferlin mittels hochauflösender Kryo-Elektronenmikroskopie aufgedeckt. Die gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen neue Ansätze…

Continue Reading Rätselhafte Ringträger: Göttinger Forschende lüften Strukturgeheimnis der Ferline
Neu identifizierte Gruppe von Nervenzellen im Gehirn reguliert das Körpergewicht
Posted in Lebenskunde

Neu identifizierte Gruppe von Nervenzellen im Gehirn reguliert das Körpergewicht

Übergewicht ist ein weltweites Gesundheitsproblem, von dem viele Menschen betroffen sind. In den letzten Jahren wurden sehr vielversprechende Medikamente gegen Übergewicht entwickelt. Trotz dieser Erfolge…

Continue Reading Neu identifizierte Gruppe von Nervenzellen im Gehirn reguliert das Körpergewicht
Wenn der Wald kein Zuhause mehr ist – Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Posted in Lebenskunde

Wenn der Wald kein Zuhause mehr ist – Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen

Viele heimische Fledermausarten sind Waldbewohner, so auch der Kleinabendsegler. Weil sie in forstlich genutzten Kulturen aber immer seltener Höhlen in alten Bäumen als Quartiere nutzen…

Continue Reading Wenn der Wald kein Zuhause mehr ist – Waldfledermäuse suchen Zuflucht in Siedlungen
Wilms-Tumoren: Wie Gene und Prägung den Weg für Krebs ebnen
Posted in Lebenskunde

Wilms-Tumoren: Wie Gene und Prägung den Weg für Krebs ebnen

Die Biobank für pädiatrische Nierentumoren am Biozentrum der Universität Würzburg spielt eine Schlüsselrolle bei der Identifizierung erblicher Ursachen von Wilms-Tumoren. Neue Erkenntnisse, die mit ihrer…

Continue Reading Wilms-Tumoren: Wie Gene und Prägung den Weg für Krebs ebnen
Sind Ziegen hilfsbereit? Neue FBN-Studie liefert Hinweise auf prosoziales Verhalten bei Nutztieren
Posted in Lebenskunde

Sind Ziegen hilfsbereit? Neue FBN-Studie liefert Hinweise auf prosoziales Verhalten bei Nutztieren

Können Ziegen einander helfen? Eine neue Studie des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen von der Veterinärmedizinischen Universität Wien legt nahe,…

Continue Reading Sind Ziegen hilfsbereit? Neue FBN-Studie liefert Hinweise auf prosoziales Verhalten bei Nutztieren
Erschöpfte Immunzellen
Posted in Lebenskunde

Erschöpfte Immunzellen

Forschende von TWINCORE und MHH ergründen Ursache von Lungenschäden bei Autoimmunkrankheiten Patienten mit systemischer Sklerose oder dem Sjögren-Syndrom leiden unter verschiedenen Entzündungsreaktionen, die das körpereigene…

Continue Reading Erschöpfte Immunzellen
Neuer Erklärungsansatz für Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten: Stilles X-Chromosom erwacht im Alter
Posted in Lebenskunde

Neuer Erklärungsansatz für Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten: Stilles X-Chromosom erwacht im Alter

Frauen erkranken im Alter anders als Männer – zum Beispiel bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenz und Parkinson. Ein Team der Technischen Universität München…

Continue Reading Neuer Erklärungsansatz für Geschlechtsunterschiede bei altersbedingten Krankheiten: Stilles X-Chromosom erwacht im Alter
Wie die Hirnstimulation Parkinson-Symptome lindert
Posted in Lebenskunde

Wie die Hirnstimulation Parkinson-Symptome lindert

Menschen, die an Parkinson leiden, büßen im Lauf der Zeit immer mehr Bewegungsfähigkeit ein und können irgendwann nicht mehr gehen. Hoffnungen ruhen auf der tiefen…

Continue Reading Wie die Hirnstimulation Parkinson-Symptome lindert
Ein Chip mit natürlichen Blutgefäßen
Posted in Lebenskunde

Ein Chip mit natürlichen Blutgefäßen

TU Wien und die Universität Keio (Japan) haben eine neue Methode entwickelt, Blutgefäße in winzigen Organmodellen auf einem Chip zu erzeugen – rasch und reproduzierbar….

Continue Reading Ein Chip mit natürlichen Blutgefäßen
Weniger bitter, genauso sättigend – Neue Studie zu Erbsenproteinhydrolysaten liefert überraschende Erkenntnisse
Posted in Lebenskunde

Weniger bitter, genauso sättigend – Neue Studie zu Erbsenproteinhydrolysaten liefert überraschende Erkenntnisse

Eine aktuelle Studie des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München zeigt: Auch weniger bitter schmeckende Erbsenproteinhydrolysate können ebenso starke Sättigungssignale in Magenzellen auslösen…

Continue Reading Weniger bitter, genauso sättigend – Neue Studie zu Erbsenproteinhydrolysaten liefert überraschende Erkenntnisse