Kategorie: Lebenskunde
WaldDürreMonitor zeigt tagesaktuell die Bodenfeuchte in Bayerns Wäldern
Ab sofort stellt die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) aktuelle Informationen zur Bodenfeuchte in Bayerns Wälder für jedermann digital zur Verfügung. Wie trocken…
Bundesweites Citizen-Science-Projekt erforscht Pflanzenvielfalt in Deutschlands Gärten
Das gerade gestartete, deutschlandweite Bürgerwissenschaftsprojekt GartenDiv wird erstmals die pflanzliche Vielfalt in Deutschlands Gärten erforschen. Unter Federführung der Universität Leipzig will das Projektteam zunächst in…
Ein Häufchen Detektivarbeit: Wie das Wollnashorn an den Bodensee kam
Im Video: Woher wir wissen, wie die Welt vor Jahrtausenden aussah. Das neue Erklärvideo der Universität Konstanz steht zur kostenfreien Nutzung bereit. Quelle: IDW
GPS für Proteine: Beobachtung von Zellrezeptoren in Aktion
Ob Geschmack, Schmerz oder Reaktion auf Stress – nahezu alle wichtigen Funktionen im menschlichen Körper werden von molekularen Schaltern gesteuert, den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs). Forschende…
Bei steigenden Temperaturen wird Kohlenstoff schneller aus Böden freigesetzt
Wie empfindlich reagiert der in Böden gespeicherte organische Kohlenstoff auf schwankende Temperaturen und den Feuchtigkeitsgehalt? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Studie von Forschenden…
Bergfrühling beginnt immer früher
Der Klimawandel verändert die Alpen: Nach der Schneeschmelze spriessen die Pflanzen auf Wiesen und Weiden immer früher. Das beeinflusst Biodiversität, Landwirtschaft und das ökologische Gleichgewicht…
Wenn der Körper nicht abnehmen will – Interview zu Adipositas und der Abnehmspritze
Adipositas erhöht das Risiko für zahlreiche Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Bluthochdruck, aber auch psychische Erkrankungen. Prof. Dr. Kerstin Stemmer, Professorin für Molekulare Zellbiologie am Lehrstuhl für…
Bayreuther Forscher decken Konstruktionsfehler bei Laufschuhen auf
Ein Forschungsteam des Lehrstuhls Biomechanik der Universität Bayreuth hat Schuhsohlen von mehr als 100 Laufschuhen untersucht. Im Ergebnis waren über ein Drittel der Sohlen im…
Bei Trockenheit ignorieren Pflanzen Schwerkraft und suchen nach Wasser
Wurzeln „spüren“ nicht nur die Schwerkraft, um sich im Boden auszubreiten und sich zu verankern. Bei Bedarf können sie auch die eingeschlagene Wachstumsrichtung verändern und…
Mit ausgewogener Ernährung durch den Winter
Damit Honigbienen erfolgreich überwintern, müssen einige Faktoren zusammenspielen. Forschende der Universität Würzburg haben nun einen entscheidenden identifiziert: Je vielfältiger die Nahrung, desto größer die Überlebenschancen….
Nervenfasern für Sprache beim Schimpansen entdeckt
Die Sprachverarbeitung beim Menschen basiert auf der neuronalen Verbindung zwischen Spracharealen im Gehirn. Dieses Sprachnetzwerk, das den Informationsaustausch zwischen Nervenzellen ermöglicht, galt bisher als einzigartig…
Bei der Nahrungssuche zu kooperieren hat für Geier mehr Vorteile als Nachteile
Allein oder nicht allein, das ist hier die Frage – nicht nur Hamlet steht vor großen Fragen, auch Wildtiere müssen täglich Entscheidungen treffen, die für…