Hummel-Challenge 2025: Per App Hummeln melden
Bürgerinnen und Bürger können vom 20. März bis 9. April wieder bundesweit Hummeln fotografieren und melden. Die Hummel-Challenge nutzt das Potenzial der Vielen, um die…
Größenunterschied zwischen Männern und Frauen wächst
Vor allem in Ländern mit guten Lebensbedingungen hat der Größenunterschied in den letzten 100 Jahren deutlich zugenommen. Bei Männern stiegen Körpergröße und Gewicht doppelt so…
Wie geht es dem Weltklima wirklich?
Während die US-Regierung den menschengemachten Klimawandel infrage stellt, liefert der neueste Weltklimabericht neue Belege: Die Erderwärmung schreitet voran. Was bedeutet das für uns alle? Quelle:…
Waldbericht 2025: Schweizer Wald unter Anpassungsdruck
Im vergangenen Jahrzehnt setzten Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Stürme und Schadorganismen dem Schweizer Wald stark zu. Damit der Wald seine Funktionen für Mensch und Umwelt…
Verborgen und deshalb unterschätzt: Klimawandelfolgen in Gewässern auf den zweiten Blick
Der neue Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) zum Zustand des Klimas zeigt: Die globale Erwärmung hat sich im Jahr 2024 deutlich beschleunigt – auch…
Langzeit-Experiment Großbeeren: 50 Jahre Daten für einen nachhaltigen Freilandgemüsebau
Veröffentlichung des Langzeit-Kastenparzellenversuchs Großbeeren | 50 Jahre lang erforschten Wissenschaftler*innen in Großbeeren, wie sich verschiedene Düngestrategien auf die Gemüse- und Bodenqualität auswirken. In der Kastenparzellenanlage…
Auf dem Weg zum Organell
Biologie: Veröffentlichung in Science Advances Organellen in Zellen waren ursprünglich oft eigenständige Zellen, die im Laufe der Evolution von den Wirtzellen inkorporiert wurden und ihre…
Die Pflanze. Morphologie, Entwicklung und Evolution von Vielfalt
Neues Fachbuch stellt das offene Wachstum der Pflanzen und die Parallele Evolution von Merkmalen in den Mittepunkt einer aktualisierten und illustrierten Darstellung der organismischen Botanik….
Bakterien effizient und nachhaltig töten
Elektrokatalytische Sterilisierung: Nanodrähte erzeugen lokale hochalkalische Mikroumgebungen Schädliche Mikroorganismen, wie Bakterien, stellen eine der größten Bedrohungen für die menschliche Gesundheit dar. Entsprechend wichtig sind effiziente…
Wie lokaler Bakterienbefall die ganze Pflanze in Alarm versetzt
Ein Forschungsteam der Universität Jena zeigt, wie chemische und elektrische Signale in Pflanzen orchestriert werden, um eine Immunantwort auszulösen Quelle: IDW
Mikroorganismen ganz groß
Die Fotoausstellung „Microverse“ im Haus am Kleistpark in Berlin Quelle: IDW
Forschung zu Pflanzenmetabolismus
Die globale Nahrungsmittelversorgung hängt von einer erfolgreichen Landwirtschaft und damit verbunden auch von dem gezielten Schutz der Nahrungspflanzen gegenüber Pflanzenkrankheiten ab. Forschende der RWTH Aachen,…