Schlagwort: IDW

Unstatistik: „Allein die Dosis macht das Gift“ – warum Schadstofffunde oft ungefährlich sind
Posted in Umwelt

Unstatistik: „Allein die Dosis macht das Gift“ – warum Schadstofffunde oft ungefährlich sind

Dank moderner Analysemethoden lassen sich selbst winzigste Mengen von Schadstoffen nachweisen. Dennoch bedeutet ihr bloßes Vorkommen nicht auto-matisch eine Gesundheitsgefahr – entscheidend ist die Dosis….

Continue Reading Unstatistik: „Allein die Dosis macht das Gift“ – warum Schadstofffunde oft ungefährlich sind
PFAS in Europa und Berlin – Das Projekt „PROMISCES“ liefert Antworten
Posted in Umwelt

PFAS in Europa und Berlin – Das Projekt „PROMISCES“ liefert Antworten

Das PROMISCES-Projekt adressierte die Herausforderungen durch PFAS. Diese synthetischen Schadstoffe gefährden Umwelt und Gesundheit und stellen ein Hindernis für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Wassersektor dar….

Continue Reading PFAS in Europa und Berlin – Das Projekt „PROMISCES“ liefert Antworten
HTW Berlin entwickelt Qualitätsstandards für vertrauenswürdige Online-Solarstromrechner
Posted in Umwelt

HTW Berlin entwickelt Qualitätsstandards für vertrauenswürdige Online-Solarstromrechner

Im Vertrieb von Photovoltaikanlagen und Batteriesystemen gewinnen Online-Tools zunehmend an Bedeutung. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) will die Qualität dieser Solarstromrechner und…

Continue Reading HTW Berlin entwickelt Qualitätsstandards für vertrauenswürdige Online-Solarstromrechner
Hexerei mit Small Data
Posted in Umwelt

Hexerei mit Small Data

Am Leibniz-Institut für Katalyse in Rostock, LIKAT, entwickelte ein Doktorand von Dr. David Linke KI-Modelle für das Fischer-Tropsch-Verfahren auf Basis von CO2. Ursprünglich stammt das…

Continue Reading Hexerei mit Small Data
Das Bewusstsein neu denken: Wenn die Wissenschaft sich selbst auf die Probe stellt
Posted in Lebenskunde

Das Bewusstsein neu denken: Wenn die Wissenschaft sich selbst auf die Probe stellt

Was ist Bewusstsein? Seit Jahrhunderten versuchen Wissenschaftler:innen und Philosophen:innen zu verstehen, wie das Gehirn unsere innere Welt erschafft – wie neuronale Aktivität beispielsweise in Kaffeegeschmack…

Continue Reading Das Bewusstsein neu denken: Wenn die Wissenschaft sich selbst auf die Probe stellt
Geobiologie: Eisen, Schwefel, Hitze – und erstes Leben
Posted in Lebenskunde

Geobiologie: Eisen, Schwefel, Hitze – und erstes Leben

Die allerersten Zellen gewannen ihre Energie aus geochemischen Reaktionen. Diesen uralten Stoffwechselprozess konnten LMU-Forschende nun in ihrem Labor nachstellen. Quelle: IDW

Continue Reading Geobiologie: Eisen, Schwefel, Hitze – und erstes Leben
Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt
Posted in Lebenskunde

Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt

Ein internationales Forschungsteam um Senckenberg-Wissenschaftler Dr. Spyros Theodoridis hat die Auswirkungen der zunehmenden Begrünung vieler europäischer Gebirgsregionen auf die genetische Pflanzenvielfalt untersucht. Ihre heute im…

Continue Reading Aus dem Weltall sichtbar: Verlust genetischer Pflanzenvielfalt
„Fluor-Mauer“ überwunden: Forschende beobachten erstmals Tunneleffekt bei schweren Atomen
Posted in Lebenskunde

„Fluor-Mauer“ überwunden: Forschende beobachten erstmals Tunneleffekt bei schweren Atomen

Einem internationalen Forschungsteam der Freien Universität Berlin und der CNRS-Université de Lorraine in Metz, Frankreich, ist ein neuer Durchbruch in der Chemie fluorierter Verbindungen gelungen:…

Continue Reading „Fluor-Mauer“ überwunden: Forschende beobachten erstmals Tunneleffekt bei schweren Atomen
Vom Vorgarten zum Kontinent: Warum die Artenvielfalt von klein nach groß nicht gleichmäßig zunimmt
Posted in Lebenskunde

Vom Vorgarten zum Kontinent: Warum die Artenvielfalt von klein nach groß nicht gleichmäßig zunimmt

Die Zahl der Arten nimmt nicht gleichmäßig zu, wenn man sich von kleinen Ökosystemen zu kontinentalen Maßstäben bewegt – dieses Phänomen ist in der Ökologie…

Continue Reading Vom Vorgarten zum Kontinent: Warum die Artenvielfalt von klein nach groß nicht gleichmäßig zunimmt
Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern: Ab Mai auch in Hessen und Rheinland-Pfalz
Posted in Lebenskunde

Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern: Ab Mai auch in Hessen und Rheinland-Pfalz

Ab dem 1. Mai 2025 wird die Studie „Fr1da: Typ-1-Diabetes früh erkennen, früh gut behandeln“ auf Hessen und Rheinland-Pfalz ausgeweitet. Kinder- und Jugendarztpraxen in diesen…

Continue Reading Früherkennung von Typ-1-Diabetes bei Kindern: Ab Mai auch in Hessen und Rheinland-Pfalz
Bergische Universität tritt dem globalen Netzwerk „Nature Positive Universities“ bei
Posted in Lebenskunde

Bergische Universität tritt dem globalen Netzwerk „Nature Positive Universities“ bei

Die Bergische Universität Wuppertal setzt ein klares Zeichen für den Schutz und die Förderung der Biodiversität und schließt sich dem internationalen Netzwerk „Nature Positive Universities“…

Continue Reading Bergische Universität tritt dem globalen Netzwerk „Nature Positive Universities“ bei
DBFZ veröffentlicht umfangreiches Monitoring zu erneuerbaren Energien im Verkehr
Posted in Umwelt

DBFZ veröffentlicht umfangreiches Monitoring zu erneuerbaren Energien im Verkehr

Die europäische Union und weite Teile der Welt verfolgen das ehrgeizige Ziel, bis spätestens zum Jahr 2050 klimaneutral zu sein. Mit durchschnittlich 20 % der…

Continue Reading DBFZ veröffentlicht umfangreiches Monitoring zu erneuerbaren Energien im Verkehr