Schlagwort: IDW
Wenn Käfer Rot sehen
Kaum ein Insekt kann die Farbe Rot sehen. Doch zwei Käferarten aus dem Mittelmeergebiet machen eine Ausnahme, wie ein internationales Forschungsteam herausgefunden hat. Quelle: IDW
IAMO Forum 2025 zur Abwanderung aus ländlichen Regionen
Das diesjährige IAMO Forum findet unter dem Titel „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration” in Halle (Saale) statt….
Miteinander, oder nur nebeneinander her? Wie sich Tiere in der Landschaft bewegen
Bewegungsökologen untersuchen, wie sich Tiere in Ökosystemen in Wechselwirkung mit anderen Individuen der gleichen oder anderer Arten bewegen. Ökologen nehmen häufig an, dass Tiere bei…
Arten bestimmen leicht gemacht
Ein Forschungsteam der Biogeographie hat eine neue Methode zur Untersuchung der Artenvielfalt direkt vor Ort entwickelt. Das Verfahren wurde bereits erfolgreich getestet. Quelle: IDW
Smart Farming für alle: Wie kleine Betriebe groß denken können
Mehr Wettbewerbsfähigkeit, mehr Nachhaltigkeit, mehr Tierwohl: Uni Hohenheim & HfWU zeigen, wie Digitalisierung in kleinen Agrar-Betrieben aussehen kann. Quelle: IDW
Roadmap für die Verknüpfung von CO2-Quellen und -Senken mittels elektrochemischer Verfahren
Was sind die vielversprechendsten CO2-Punktquellen? Wie lässt sich der Reifegrad verschiedener Reaktorkonstruktionen bestimmen? Und welches Zielprodukt hat das höchste Drop-in-Marktpotenzial? Auf dem Weg zur Industrialisierung…
Plastik vermeiden, Kreisläufe schließen: reGIOcycle liefert Lösungen für die Region Augsburg
Kunststoffe sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken – gleichzeitig stellen sie eine der größten Umwelt- und Ressourcenherausforderungen weltweit dar. In Deutschland werden nur etwa 17 %…
Forschende aus Kiel erhöhen Leistung von Offshore-Windanlagen
DBU fördert Projekt für mehr klimafreundliche Energie Quelle: IDW
Rückgang der Methanemissionen in Süd-Rumänien: Gezielte Messungen helfen, den Methanausstoss zu senken
Rumänien ist zwar einer der grössten Methanemittenten der EU bei Öl- und Gasförderanlagen, aber dank gezielter Hinweise zu Lecks sind die Emissionen nun stark zurückgegangen….
„Bodybuilding“ in der Urzeit: Wie die Seeanemone ihren Rücken bekam
Neue Einblicke in die Evolution der Rücken-Bauch-Achse Quelle: IDW
Chronische Gallengangsentzündung hängt mit Pfeifferschem Drüsenfieber zusammen
Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt, dass das Immunsystem bei primär sklerosierender Chloangitis verstärkt auf das Epstein-Barr-Virus reagiert./ Publikation in Nature Medicine Quelle: IDW
Wie sich Immunzellen im Körper verfolgen lassen
Bei modernen Immuntherapien werden manipulierte Immunzellen in den Körper gebracht, um beispielsweise Tumore zu attackieren. Eine Gruppe von Forschenden der Technischen Universität München (TUM) hat…