Schlagwort: IDW
Amazonas-Regenwald auf der Kippe: Waldverlust verstärkt den Klimawandel
Der Amazonas-Regenwald könnte sich einem Kipppunkt nähern, der zu einem großflächigen Zusammenbruch mit schwerwiegenden Auswirkungen auf das globale Klima führen könnte. Eine im Fachmagazin Nature…
Neues E-Fuels-Projekt soll internationale Schifffahrt klimaneutral machen
Der Transport auf den Ozeanen muss viel umweltfreundlicher werden. Dies ist das Ziel des neuen, mit 17 Mio. EUR geförderten europäischen Projekts GAMMA, bei dem…
Universität Rostock und Schweriner Photonion GmbH entwickeln Spektrometer
Der Lehrstuhl Analytische Chemie an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock plant gemeinsam mit der in Schwerin ansässigen Photonion GmbH die „Entwicklung eines High-Performance Aerosol-Einzelpartikel-Lasermassenspektrometers“….
Hat Eurasiens geografische Lage entlang der dominanten Ost-West-Achse “das Blatt der Geschichte gewendet”?
Teilen: 14.02.2024 11:26 Hat Eurasiens geografische Lage entlang der dominanten Ost-West-Achse „das Blatt der Geschichte gewendet“? Eurasiens einzigartige geografische Ost-West-Achse habe dem Evolutionsbiologen Jared Diamond…
Mikroskopie: Überwindung der traditionellen Auflösungsgrenze für das schnelle Tracken von Molekülen
Forschende der LMU haben eine innovative Methode entwickelt, um schnelle dynamische Prozesse zwischen Molekülen auf der molekularen Ebene zu verfolgen. Quelle: IDW
Drei Viertel der Vegetationstypen in Amerika nicht ausreichend geschützt
Drei Viertel der verschiedenen Vegetationstypen in Nord-, Mittel- und Südamerika erfüllen nicht die Zielvorgabe der Globalen Biodiversitätskonvention, 30 % der weltweiten Land- und Meeresflächen unter…
Fische der oberen Donau zukünftig genauso gefährdet wie in der Vergangenheit, nur der Grund ist ein anderer
Forschende unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben die Gefährdung von 48 heimischen…
Neue Wege in der Klimawandelbildung: Drama als Schlüssel für Veränderung?
Angesichts der drängenden Herausforderungen des Klimawandels wird Bildung zunehmend als entscheidender Schlüssel für eine transformative Anpassung an die sich verändernde Umwelt betrachtet. Eine Studie, durchgeführt…
Wege zur friedlichen Koexistenz mit genomischen Parasiten
Transposons sind mobile genetische Elemente, die sich innerhalb des Genoms bewegen und die normale Funktion von Genen stören können, gleichzeitig aber auch eine Quelle evolutionärer…
Verschmutzung der Meere: Kunstfasern und Reifenabrieb beeinflussen Korallen besonders stark
Studien zu Auswirkungen von Mikropartikeln unterschiedlicher Materialien auf riffbildende Korallen und deren Ernährungsverhalten Quelle: IDW
Bisher verkannte DNA-Sequenz als wichtiger Faktor bei der Entwickung des Gehirns identifiziert
Ein internationales Forscherteam hat nachgewiesen, dass ein bisher kaum beachtetes, repetitives DNA-Element, das so genannte „Long Interspersed Nuclear Element“ (L1), zur Erhaltung neuronaler Vorläuferzellen (NPCs)…
Neue Studie wirft Licht auf die Regulierung genetischen Austauschs
Ein Forscherteam unter der Leitung von André Marques vom Max-Planck-Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln hat die Paarung von Chromosomen als Schlüssel zur Steuerung der Verteilung…