Schlagwort: IDW
Weltweit sinken die Grundwasserpegel immer schneller
Eine globale Studie zeigt, dass die Grundwasservorkommen der Welt schwinden: Die Pegel sinken weltweit stark, und im 21. Jahrhundert hat sich die Abnahme sogar beschleunigt….
Start der Bürgercafés in Stuttgart: Das Fraunhofer IRB unterstützt mit seiner Expertise im Bereich Partizipation
Das Fraunhofer IRB unterstützt die Bürgercafés in Stuttgart mit seiner Expertise im Bereich Partizipation. Quelle: IDW
Warum der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland bislang nicht vorankam
TU-Wissenschaftlerin untersuchte, warum der Ausbau der Windenergie an Land in Deutschland bislang nicht vorankam Quelle: IDW
Climate Action – neue Projektgruppe am HeiGIT bündelt Informationen für effektiven Klimaschutz
Das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology (HeiGIT) forscht jetzt gezielt zum Thema Klimaschutz. Die eigens dafür gegründete Projektgruppe Climate Action ergänzt damit die bestehenden Teams…
Erste Lupus-Patientin in Mainz erfolgreich mit CAR-T-Zell-Therapie behandelt
Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Mainz haben erstmals eine Patientin mit der Autoimmunkrankheit Lupus erfolgreich mit der sogenannten CAR (Chimäre Antigen-Rezeptor)-T-Zell-Therapie behandelt. Insbesondere für schwere Erkrankungen, bei…
Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet
Forschende der Universitäten Basel und Zürich haben das Erbgut des Erregers Treponema pallidum in Knochen von Menschen entdeckt, die vor 2000 Jahren in Brasilien gestorben…
Biodiversität sinkt mit Ankunft des Menschen
Der Einfluss des Menschen bewirkt, dass ursprünglich sehr unterschiedliche Lebensräume weltweit immer ähnlicher werden. Dies haben Wissenschaftler*innen in einer internationalen Forschungskooperation herausgefunden. Die Ergebnisse wurden…
Weltweit erster erfolgreicher Embryotransfer bei Nashörnern ebnet den Weg zur Rettung der nördlichen Breitmaulnashörner
BioRescue, ein BMBF-gefördertes internationales Wissenschafts- und Artenschutz-Konsortium, ist die weltweit erste Schwangerschaft eines Nashorns nach einem Embryotransfer gelungen. Der Embryo des südlichen Breitmaulnashorns wurde in-vitro…
Fünfter Innovationscampus im Land zum Zukunftsthema Nachhaltigkeit gestartet
Wie lassen sich die Folgen des Klimawandels in Städten bewältigen? Wie kommen wir zu einem gesundheitsfördernden und ressourcenschonenden Angebot in Mensen und Betriebskantinen? Und was…
AiCuris und das Deutsche Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) unterzeichnen Kooperations- und Lizenzoptionsvertrag
• Diese neue Kooperation eines Unternehmens mit einem öffentlichen Forschungsverbund zielt auf die Entdeckung neuer Wirkstoffe zur Behandlung und Prophylaxe von viralen Infektionen bei immungeschwächten…
Wie ein Protein Bakterien bekämpft
Die Details vieler Prozesse der Immunabwehr sind noch unbekannt. Wie genau GBP1-Proteine Bakterien einkapseln, um sie so außer Gefecht zu setzen, beschreiben Forschende um Oliver…
Analyse von Mikroskopaufnahmen: EfficientBioAI – neue Open-Source-Software macht KI-Modelle leichter & grüner
Künstliche Intelligenz (KI) hat sich als unverzichtbare Komponente der Auswertung mikroskopischer Daten etabliert. Doch während die KI-Modelle immer besser und komplexer werden, steigt auch der…