Umwelt
Leicht, steif, sicher: Batteriegehäuse aus Aluminiumschaum
FfE-Webinar: V2G-Potenziale freisetzen – Von Hürden zu Lösungen
Nachhaltiges Design trifft biobasierte Materialien
Natrium-Ionen-Batterien: BAM-Studie zeigt Forschungsbedarf bei Sicherheit auf
Jülicher Forschende zeigen: Langlebige Kondensstreifen entstehen meist in natürlichen Eiswolken
Leben
Wissenswertes
Entscheidung am 19. November / Die nominierten Teams für den Deutschen Zukunftspreis 2025 – Team III
Entscheidung am 19. November / Die nominierten Teams für den Deutschen Zukunftspreis 2025 – Team II
Entscheidung am 19. November / Die nominierten Teams für den Deutschen Zukunftspreis 2025 – Team I
„hart aber fair“ / am Montag, 3. November 2025, 21:00 Uhr, live aus Köln
CAREN MIOSGA / Sonntag, 2. November 2025, um 21:45 Uhr im Ersten
Klima
Nicht immer nur Englisch: Fachartikel in anderen Sprachen helfen, die Artenvielfalt zu bewahren
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
Moderne Collaboration durch digitale Transformation
Aktuell
Leicht, steif, sicher: Batteriegehäuse aus Aluminiumschaum
Die Gehäuse von Hochvoltspeichern in batterieelektrischen Autos müssen vielfältigen Anforderungen genügen. Sicherheitsrelevant sind eine hohe Stoßfestigkeit und die Fähigkeit, bei Crashs Energie aufzunehmen oder Schutz…
FfE-Webinar: V2G-Potenziale freisetzen – Von Hürden zu Lösungen
Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) stellt im Rahmen eines Webinars am 18. November 2025 die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie „V2G-Potenziale freisetzen – von Hürden zu…
Nachhaltiges Design trifft biobasierte Materialien
Wie können Designerinnen und Designer ihre Produkte kreislauffähig und ressourcensparend gestalten? Welche Materialien eignen sich dafür und wo finden sie Informationen? Der Forschungsverbund Bio2Design liefert…
Natrium-Ionen-Batterien: BAM-Studie zeigt Forschungsbedarf bei Sicherheit auf
Berlin, 04.11.2025. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat gemeinsam mit der European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) und dem Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik (EMI) untersucht,…
Jülicher Forschende zeigen: Langlebige Kondensstreifen entstehen meist in natürlichen Eiswolken
Kondensstreifen am Himmel erinnern uns an Luftverkehr – und an dessen Klimawirkung, die bislang nur teilweise verstanden ist. Man geht von einem überwiegend wärmenden Effekt…
UN-Report zu Klimawandel: Viel Warnung und etwas Hoffnung
Trotz leicht gesunkener CO2-Emissionen steigen die globalen Temperaturen weiter. Ein Stopp bei 1,5 Grad wäre jedoch laut UN-Report „gerade noch“ möglich. Damit könnten dramatische Schäden…
Hat die Steinnelke ein Rezept, um den Klimawandel zu überleben?
Eine Alpenpflanze könnte über den Schlüssel für ihr Fortbestehen in einem sich stetig erwärmenden Klima verfügen. Forschende der ETH Zürich haben nämlich den Ursprung von…
Warum Pausen helfen – aber nicht, wie wir dachten
Forschende am Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg haben einen Lern-Mythos widerlegt. Kurze Pausen machen Bewegungen kurzfristig besser – aber sie führen nicht zu zusätzlichem…
Das Treibhausgas, das im Schwarzen Meer gefangen ist
Mikroorganismen im Schwarzen Meer können große Mengen an Lachgas (N2O) produzieren, einem starken Treibhausgas. Das Gas erreicht aber nie die Atmosphäre. Es wird schnell von…
Die Kraft natürlicher Klimaschützer – und ihre Grenzen
Warum Küstenökosysteme gezielt gestärkt werden müssen, aber allein nicht reichen, um die Folgen fossiler Emissionen auszugleichen Sollen die Klimaziele erreicht werden, muss Kohlendioxid raus aus…
Klima-Bilanz: Wo es in Deutschland hakt (Achtung, Sperrfrist bis 05.11.25, 5 Uhr)
Achtung, Sperrfrist bis Mittwoch, 05.11.25, 5 Uhr. In Deutschland steigt das Risiko, die eigenen Klimaziele nicht einhalten zu können. Eine aktuelle Studie des Exzellenzclusters „Climate,…
„Big C“ – nachhaltige Stadtmöbel schmücken die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelte gemeinsam mit Partnern aus Chemnitz ein C-förmiges Sitzmöbel aus Carbonbeton für den städtischen Outdoor-Einsatz. Quelle: IDW

































































