Kategorie: Lebenskunde

Neues Förderprogramm für biogene Ressourcen
Posted in Lebenskunde

Neues Förderprogramm für biogene Ressourcen

Mit dem neuen Förderprogramm „innovate! Fonds“ unterstützt die Joachim Herz Stiftung drei interdisziplinäre Forschungsteams mit jeweils bis zu einer Million Euro. Gefördert werden transferorientierte Forschungsprojekte mit risikoreichen…

Continue Reading Neues Förderprogramm für biogene Ressourcen
Neue reblausresistente Unterlagssorten aus Geisenheim zugelassen
Posted in Lebenskunde

Neue reblausresistente Unterlagssorten aus Geisenheim zugelassen

Das Institut für Pflanzenzüchtung der Hochschule Geisenheim gibt die Zulassung der neuen reblausresistenten Unterlagssorten „Vinto“ (Vitis berlandieri x Börner; Zuchtnummer Gm 9230-3) und „Libero“ (125…

Continue Reading Neue reblausresistente Unterlagssorten aus Geisenheim zugelassen
Mehrwert ohne Abfall – ATB-Forscher konzipieren neuartige Bioraffinerie
Posted in Lebenskunde

Mehrwert ohne Abfall – ATB-Forscher konzipieren neuartige Bioraffinerie

Was bedeutet eine Wirtschaft ohne fossile Rohstoffe wie Öl und Gas? Die logische Antwort ist, dass wir Wertschöpfung nahezu ausschließlich mit nachwachsenden Ressourcen schaffen müssen….

Continue Reading Mehrwert ohne Abfall – ATB-Forscher konzipieren neuartige Bioraffinerie
Digitalisierung als Schlüssel zur Aufarbeitung kolonialer naturkundlicher Sammlungen
Posted in Lebenskunde

Digitalisierung als Schlüssel zur Aufarbeitung kolonialer naturkundlicher Sammlungen

Ein interdisziplinäres Forscherinnenteam des Museums für Naturkunde Berlin hat in der renommierten Fachzeitschrift Nature Reviews Biodiversity einen Kommentar veröffentlicht, der die Bedeutung der Digitalisierung für…

Continue Reading Digitalisierung als Schlüssel zur Aufarbeitung kolonialer naturkundlicher Sammlungen
Mehr Bildung: Hochschule Coburg fördert Landwirtschaft auf den Seychellen
Posted in Lebenskunde

Mehr Bildung: Hochschule Coburg fördert Landwirtschaft auf den Seychellen

Im italienischen Bologna wurde gerade eine europäische Initiative gestartet, die den Seychellen helfen soll, mehr Nahrungsmittel auf den eigenen Inseln zu produzieren: Die Agrarwirtschaft des…

Continue Reading Mehr Bildung: Hochschule Coburg fördert Landwirtschaft auf den Seychellen
Molekulare „Feder“ startet das Hören
Posted in Lebenskunde

Molekulare „Feder“ startet das Hören

Hören beginnt mit der Dehnung elastischer molekularer „Federn“, die Ionenkanäle in den Hörsinneszellen im Ohr öffnen. Dass es diese Öffnungsfedern geben muss, wussten Forschende seit…

Continue Reading Molekulare „Feder“ startet das Hören
Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert
Posted in Lebenskunde

Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert

Kölner Wissenschaftler*innen haben eine spezielle Form des Tau-Proteins identifiziert, das für die Vermittlung der Toxizität der schädlichen Proteinklumpen in menschlichen Neuronen verantwortlich ist und somit…

Continue Reading Schlüsselprotein zum Verständnis und Behandlung von Alzheimer identifiziert
Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge
Posted in Lebenskunde

Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge

Ein internationales Forschungsteam hat ein zentrales Rätsel der Evolution gelöst. Die Forschenden analysierten 77 Mollusken-Genome und konnten so den Stammbaum der Weichtiere, einer der artenreichsten…

Continue Reading Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge
3D-Modell zur Untersuchung von Glioblastomen
Posted in Lebenskunde

3D-Modell zur Untersuchung von Glioblastomen

Resistenzen des Hirntumors gegen Chemotherapien besser verstehen Mit der Etablierung eines 3D-Zellkulturmodells, das die natürliche Umgebung des Hirntumors und die Wechselwirkungen zwischen den Zellen realistisch…

Continue Reading 3D-Modell zur Untersuchung von Glioblastomen
Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur
Posted in Lebenskunde

Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur

Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die Natur. Forschende im Labor von Tobias Erb am…

Continue Reading Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur
Effizienzsteigerung für bestehende Solaranlagen
Posted in Lebenskunde

Effizienzsteigerung für bestehende Solaranlagen

Gerade jetzt im Winter sieht man es vielerorts: Vereiste oder mit Schnee bedeckte Solarmodule. Aber auch Verschmutzungen, die insbesondere an stark befahrenen Verkehrsadern, in Industriegebieten…

Continue Reading Effizienzsteigerung für bestehende Solaranlagen