Kategorie: Lebenskunde
Vollnarkose bei Kindern: Verbesserte Überwachung per Atemanalyse
Nicht zu viel und nicht zu wenig: Die Dosierung der Wirkstoffe bei einer Vollnarkose muss optimal eingestellt sein. Besonders bei Kindern ist das keine simple…
Wie Gehirn und Schädel gemeinsam entstanden sind
Eine neue Studie des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie zeigt, wie das Gen MN1 bereits während der Embryonalentwicklung sowohl die Bildung des Gehirns als auch die des…
Körperliches Training kann die Wirkung einer Chemotherapie verstärken
Forschende am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg, am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) haben in der BENEFIT-Studie untersucht, wie sich körperliches…
Kulturelles Erbe erhalten, Lebensräume schützen: Ehemalige Dorfstrukturen bieten Zufluchtsorte für Amphibien
In den ruhigen Bergdörfern des nordportugiesischen Peneda-Gerês-Nationalparks haben jahrhundertealte steinerne Wasserbecken und Bewässerungskanäle eine überraschende neue Bestimmung gefunden: Einst im Mittelpunkt des traditionellen Dorflebens, sind…
Wie Nierenzellen auf Dehnung reagieren
Greifswalder Publikation im Journal of the American Society of Nephrology (JASN) Leiden Menschen unter Bluthochdruck, so kann das große Auswirkungen auf sehr wichtige Zellen in…
Übereinstimmende biologische Mechanismen bei psychiatrischen Erkrankungen entdeckt
– Forschende finden übereinstimmende biologische Mechanismen bei Depressionen, bipolaren Störungen und Schizophrenie – Neue Einblicke dank genetischer Analyse der Exon-Ebene – Erkenntnisse sind ein erster…
Stickstoffabbau am Sandstrand: Winzige Strukturen mit globaler Wirkung
Manche Mikroben, die auf Sandkörnern leben, verbrauchen den gesamten Sauerstoff in ihrer Umgebung. Ihre Nachbarn, für die kein Sauerstoff mehr übrig ist, machen das Beste…
Salamander leiden unter steigenden Temperaturen
Amphibien – die am meisten bedrohte Wirbeltierklasse der Erde – stehen unter enormem Druck, da bereits 41 Prozent aller Arten vom Aussterben bedroht sind. Eine…
Schaltzentrale mit Präzision: Wie das Gehirn Bewegungen ermöglicht und unterdrückt
Nervenzellen im Gehirn geben Bewegungen nicht nur frei, sondern unterdrücken sie auch gezielt – und das mit erstaunlicher Präzision. Dies zeigt eine neue Studie der…
Raumentwicklung für eine gute Zukunft – neues Positionspapier aus der ARL erschienen
Raumentwicklung für eine gute Zukunft: Jetzt die große Transformation gestalten Ergebnisse der ARL-Transfertagung am 7. und 8. November 2024 in Radolfzell am Bodensee in elf…
Verstehen, wie die Evolution wirklich funktioniert
Das Zusammenspiel unterschiedlicher Vorstellungen prägt, wie Schüler*innen bestimmte Konzepte der Biologie erlernen und verstehen. Eine neue Studie hat untersucht, wie ein wissenschaftliches Verständnis der Evolution…
Damit aus chronischer Entzündung kein Krebs wird
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind schwer behandelbar und bergen Komplikationsrisiken, darunter das Entstehen von Darmkrebs. Betroffen sind insbesondere junge Menschen: Kommen Veranlagung und bestimmte Faktoren zusammen, treten…