Kategorie: Lebenskunde

SRH University begleitet Pionierprojekt: EXIST-Gründungsstipendium für Virtual-Reality-Labortraining
Posted in Lebenskunde

SRH University begleitet Pionierprojekt: EXIST-Gründungsstipendium für Virtual-Reality-Labortraining

„Wet-Lab-VR“ revolutioniert die Schulung für molekularbiologische Labore. Traditionelle Schulungen werden in ein immersives Virtual-Reality-Erlebnis transformiert. Die VR-Umgebung steigert Schulungskapazitäten und reduziert Abfälle – zwei entscheidende…

Continue Reading SRH University begleitet Pionierprojekt: EXIST-Gründungsstipendium für Virtual-Reality-Labortraining
Neuer Therapieansatz für Diabetes-Patient:innen: Molekulare Klebstoffe schützen insulinproduzierende Zellen
Posted in Lebenskunde

Neuer Therapieansatz für Diabetes-Patient:innen: Molekulare Klebstoffe schützen insulinproduzierende Zellen

Ein internationales Forschungsteam hat einen neuen Ansatz entwickelt, um insulinproduzierende Betazellen vor diabetesbedingten Schäden zu bewahren. Spezielle Moleküle – sogenannte molekulare Klebstoffe – stabilisieren eine…

Continue Reading Neuer Therapieansatz für Diabetes-Patient:innen: Molekulare Klebstoffe schützen insulinproduzierende Zellen
Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur
Posted in Lebenskunde

Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur

Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Dorothee Viemann vom Uniklinikum Würzburg (UKW) entschlüsselt entscheidende Stoffwechselprozesse von Immunzellen. Die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt,…

Continue Reading Dem Immunsystem von Neugeborenen auf der Spur
Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt
Posted in Lebenskunde

Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt

Berlin, 01. April 2025. Das vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) bis 2024 geförderte Pilotprojekt genomDE hat eine weitere Förderung bis Ende 2025 erhalten. genomDE zielt…

Continue Reading Pilotprojekt genomDE wird fortgeführt
Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern
Posted in Lebenskunde

Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern

Eine internationale Expertengruppe unter Leitung von Prof. Dr. Wolfram Döhner (Charité und DZHK) hat eine einheitliche Definition der Vorhofflimmer-Belastung (AF burden) vorgelegt. Die Empfehlung soll…

Continue Reading Vorhofflimmer-Belastung: Neue Konsensdefinition soll Versorgung und Forschung verbessern
Startschuss für die Zellteilung: Molekularer Schalter sorgt dafür, dass Zellen sich rechtzeitig teilen
Posted in Lebenskunde

Startschuss für die Zellteilung: Molekularer Schalter sorgt dafür, dass Zellen sich rechtzeitig teilen

Rund 100 Zellen teilen sich jede Sekunde in unserem Körper. Ein Schlüsselprotein in der Zellteilung ist Polo-like Kinase 1, kurz Plk1, denn es aktiviert weitere…

Continue Reading Startschuss für die Zellteilung: Molekularer Schalter sorgt dafür, dass Zellen sich rechtzeitig teilen
zebra: Gemeinsames Gründungszentrum für TiHo und HsH
Posted in Lebenskunde

zebra: Gemeinsames Gründungszentrum für TiHo und HsH

Das Niedersächsische Wissenschaftsministerium und die VolkswagenStiftung fördern die hochschulübergreifende Kooperation im Programm zukunft.niedersachsen mit 2,12 Millionen Euro. Quelle: IDW

Continue Reading zebra: Gemeinsames Gründungszentrum für TiHo und HsH
Präzise Düngeplanung für nachhaltige Landwirtschaft: IGZ forscht im Projekt BoDi
Posted in Lebenskunde

Präzise Düngeplanung für nachhaltige Landwirtschaft: IGZ forscht im Projekt BoDi

Wie viel Dünger brauchen die Pflanzen auf dem Acker wirklich? Bisher beruhen viele Düngungsentscheidungen auf jahrzehntealten Bodenkarten und unspezifischen Schätzungen. Das neue Forschungsprojekt „Bodensensorbasiert optimiertes…

Continue Reading Präzise Düngeplanung für nachhaltige Landwirtschaft: IGZ forscht im Projekt BoDi
Artenschutz: Kommunen ermuntern Bürger*innen zum naturnahen Gärtnern
Posted in Lebenskunde

Artenschutz: Kommunen ermuntern Bürger*innen zum naturnahen Gärtnern

Privatgärten in Deutschland könnten viel mehr für den Artenschutz erreichen als bisher, zeigt das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt gARTENreich. Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen empfehlen: verschiedene Lebensräume…

Continue Reading Artenschutz: Kommunen ermuntern Bürger*innen zum naturnahen Gärtnern
Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit
Posted in Lebenskunde

Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit

• Vögel können – im Gegensatz zu uns Menschen – mit beiden Gehirnhälften tief schlafen (symmetrisch) oder mit einer Hälfte leichter schlafen als der anderen…

Continue Reading Zu müde zum Wache halten? Ein schwieriger Kompromiss zwischen Schlaf und Wachsamkeit
Meta AI Framework für die Katastrophenprävention: Verbesserte Vorhersage von Erdrutschrisiken
Posted in Lebenskunde

Meta AI Framework für die Katastrophenprävention: Verbesserte Vorhersage von Erdrutschrisiken

Erdrutsche stellen weltweit eine erhebliche Bedrohung für Mensch und Umwelt dar. Forschende des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) haben gemeinsam mit internationalen Partnern ein neues Framework…

Continue Reading Meta AI Framework für die Katastrophenprävention: Verbesserte Vorhersage von Erdrutschrisiken
Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung für HSWT-Forscherin Dr. Cynthia Tobisch
Posted in Lebenskunde

Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung für HSWT-Forscherin Dr. Cynthia Tobisch

Die Gregor Louisoder Umweltstiftung hat am 27. März 2025 einen von zwei Förderpreisen Wissenschaft an Dr. Cynthia Tobisch von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) für ihre…

Continue Reading Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung für HSWT-Forscherin Dr. Cynthia Tobisch