Kategorie: Lebenskunde
Kleine Werkzeuge, große Tiere: 430.000 Jahre alte Schlachterei untersucht
Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Studie zu einem der ältesten bekannten Fundorte für die Verarbeitung von Tierfleisch durch Menschen im südlichen Balkan veröffentlicht. In…
Lymphom-Sommer: KML-Expert:innen stellen aktuelle Studiendaten vom EHA 2025 und 18-ICML vor
In der gut etablierten Reihe „LymphomKompetenz KOMPAKT“ berichten renommierte Expertinnen und Experten mit kurzen Videovorträgen von den diesjährigen Sommerkongressen – dem 30. Kongress der European…
Vertragen sich Eichhörnchen und Schlafmäuse?
Kommen Tierarten, die in Baumkronen leben, miteinander aus? Ein Forschungsteam der Universität Göttingen hat gezeigt, dass Wälder, in denen verschiedene Arten von Laub- und Nadelbäumen…
Wie Ameisen sich aktiv vor Wasserverlust schützen
Insekten schützen sich mit einer Wachsschicht vor dem Austrocknen – darüber hinaus dient sie aber auch zur Kommunikation. Während die chemischen Eigenschaften dieser Kohlenwasserstoff-Schicht bereits…
Auf den Spuren einer seltenen Krankheit
Ein internationales Forschungsteam unter Würzburger Leitung hat ein weiteres Gen identifiziert, dessen funktioneller Ausfall zu Fanconi-Anämie führt. Quelle: IDW
Das Geheimnis der Seneszenz: Würmer bieten einfaches und leistungsstarkes Modell zur Untersuchung der Seneszenz
• Würmer können in einen seneszensähnlichen Zustand übergehen • Einfache und umfassende Untersuchung des gesamten Organismus • Grundlage für Erforschung neuer Behandlungsmethoden: Altersbedingte Krankheiten und…
Wie sich die Wirksamkeit moderner RNA-Therapien verbessern lässt
Eine neue Studie unter Mitwirkung der Universität Basel zeigt, dass sich die Wirksamkeit von RNA-basierten Medikamente deutlich steigern lässt, wenn man ihren Transport innerhalb der…
Pigmente, die mehr können
Neue Entdeckung gibt Aufschluss über die bakterielle Nutzung von Biomasse mit Potenzial für Biokraftstoffe und neue Antibiotika Die Aufklärung der Struktur und Herkunft der so…
Quinoa trifft KI: Neue klimaresiliente Sorten für das peruanische Hochland
Drei neue, an Extremklima des Altiplano angepasste Quinoa-Sorten sichern Ernährung und Einkommen von Kleinbauern | Uni Hohenheim an Züchtungserfolg beteiligt Quelle: IDW
Kalziumkanal im Ohr: Wie ein winziger Fehler das Hören beeinflusst
Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Göttinger Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ (MBExC) zeigen, wie die minimale Veränderung eines einzelnen Ionenkanals die Empfindlichkeit der Sinneszellen im…
Wie Mitochondrien ihren Energiestoffwechsel steuern
Ein Kölner Forschungsteam hat das Protein AIFM1 als Schaltstelle der zellulären Energieproduktion identifiziert. Weitere Forschung zur Rolle dieses Proteins ermöglicht ein besseres Verständnis von Krankheiten,…
Wie sich Harnstoff spontan bildet
Harnstoff ist eine grundlegende Industriechemikalie und könnte bei der Entstehung des Lebens eine zentrale Rolle gespielt haben. ETH-Forschende entdecken eine neue Reaktion: Kohlendioxid (CO₂) und…