Umfrage: Mehrheit wünscht sich höhere Wasserentgelte für die Industrie / BUND fordert einen vorausschauenden Umgang mit der Ressource Wasser
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
AOP Health: Neue Vice Presidents zur Stärkung von Innovation, Digitalisierung und internationalem Wachstum
Eingebunden lt. EuGH – Beschluss vom 21.10.2014 – Az. C-348/13
Weidenblätter für den Klimaschutz: Neuer Futterzusatz reduziert Stickstoffemissionen um bis zu 81 Prozent
Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Beteiligung des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf sowie der Universitäten Rostock, München und Wien hat herausgefunden, dass Weidenlaub das Potenzial…
Dialog zwischen Wissenschaft und Anwendung
Stadtplanung. Gewaltbelastung. Demokratiefrage. Das Forschungs- und Transferforum der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin am 25. Juni 2025 macht Wissenschaft sichtbar, setzt Impulse und vernetz….
Erfolgreicher Projektabschluss: „ZirkuPro“ bietet praxisnahe Lösung für mehr Nachhaltigkeit in der Produktentstehung
Im Rahmen des Forschungsprojekts „ZirkuPro“ („Zirkuläre Produktentstehung“) haben Wissenschaftler*innen der Universität Paderborn und der Fraunhofer-Institute IEM (Paderborn) und IZM (Berlin) eine praxisnahe Lösung entwickelt, die…
Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen
Das Modell ICON lässt sich sowohl für die Wettervorhersage als auch für Klimavorhersagen und langfristige Projektionen nutzen. Bislang wurden die verschiedenen Anwendungen aber getrennt voneinander…
Grundwasserstress in Deutschland: Überblicksstudie zeigt regionale Hotspots
Obwohl Deutschland als wasserreiches Land gilt, kommt es in einigen Regionen durch klimatische, demografische und ökonomische Entwicklungen immer wieder zu Engpässen bei der Wasserverfügbarkeit. Eine…
Wie können Staaten die Erderwärmung verhindern?
Um das nächste Etappenziel beim Klimaschutz geht es in den nächsten zwei Wochen in Bonn. Doch bevor es neue Vereinbarungen gibt, müssten schon bestehende erst…
Krillfischerei in der Antarktis: Aufeinandertreffen mit Folgen
Antarktischer Krill ist eine bedeutende Nahrungsquelle für viele Arten, wie Wale, Robben und Pinguine. Die kleinen Krebstiere rücken jedoch immer mehr in den Fokus der…
Aquakultur nachhaltig und kreislauforientiert gestalten: Policy Report gibt Empfehlungen für Deutschland und Brasilien
Über die Hälfte der weltweit konsumierten Fische, Muscheln, Krebstiere und Algen stammt heute aus Aquakultur – Tendenz steigend. Vor allem die Süßwasseraquakultur gilt als vielversprechende…
Wenn Käfer Rot sehen
Kaum ein Insekt kann die Farbe Rot sehen. Doch zwei Käferarten aus dem Mittelmeergebiet machen eine Ausnahme, wie ein internationales Forschungsteam herausgefunden hat. Quelle: IDW
IAMO Forum 2025 zur Abwanderung aus ländlichen Regionen
Das diesjährige IAMO Forum findet unter dem Titel „Rural Roots and Routes: Navigating Complexities of Quality of Life, Immobility, and Migration” in Halle (Saale) statt….